Vor
einigen Jahren, als ich noch die "Fundstücke der Woche"-Posts machte,
hatte ich ein paar, "Ich bin eine Sammlerin" genannt, in denen ich
Vintagestücke gezeigt habe.
Im Laufe der Zeit sind meine Sammlungen zum größten Teil nicht mehr gewachsen,
aus unterschiedlichen Gründen, aber sie sind noch da und immer noch
geliebt. Ich habe auch Vintagestücke, manche geerbt, manche geschenkt,
manche von Flohmärkten, manche interessanter als andere.
Ich dachte also, es könnte Spaß machen, immer mal wieder welche davon zu zeigen und ihre Geschichte zu erzählen.
Tatsächlich habe ich über die kleine Sammlung von heute schon vor ein paar Jahren als Teil einer Hommage an Nadeln gesprochen. Damals wußte ich nur noch nicht, daß das eine eigene Sammlung werden würde.
Seit ich mit Perlenarbeiten angefangen habe, habe ich schon so einige Nadeln benutzt und kaputtgemacht. Perlenstickerei, vor allem auf den Perlen-Turnschuhen (keine Ahnung, warum Blogger in diesem Post zum Teil auf extra Zeilenabstand bestand) und den HeatherCat-Schuhen (das ist der letzte von vier Posts, er enthält alle Links, falls ihr interessiert seid), war besonders schwer für sie (und auch meine Hände).
Im Hommage-Post erzählte ich davon, wie ich auf der Suche nach Perlennadeln vintage Papiernadelheftchen entdeckte und wie ich mich in manche der Aufkleber verliebte.
Am faszinierendsten waren für mich die Princess Victoria Nadeln, weil es Variationen gab, und ich dachte mir, daß sie inzwischen einen eigenen Post verdienen, auch weil es vermutlich den einen oder anderen Zuwachs dazu geben wird.
Das bedeutet, daß ich dann anstatt dem anderen, der sonst wohl etwas zu lang würde, diesen Post hier aktualisieren werde.
Tatsächlich ist dieser hier auch schon ziemlich lang.
Nett ist aber, daß die Heftchen nicht viel Platz wegnehmen, und natürlich kann ich die Nadeln auch jederzeit benutzen, wenn ich sie brauche, da die meisten Heftchen voll sind, also ist das nicht nur Dekoration (das rede ich mir jedenfalls selber ein). Die Päckchen sind über meine Steiffsammlung verstreut, recht passend, finde ich, immerhin besteht sie ja überwiegend aus genähten Tieren.
Was also sind Princess Victoria Nadeln? Ich wünschte ehrlich, ich wüßte, wie sie zu dem Namen gekommen sind.
Als ich das erste winzige Heftchen mit langen Nadeln ("Sharps") in Größe 12 bekam - nicht mal 2,5 cm - fing ich an zu suchen, aber ohne Erfolg.
Was ich weiß ist, daß es alle möglichen Größen gibt, daß die Päckchen einen roten oder goldenen Rand und ebenso das "Banner" um Victoria herum in rot oder gold haben können, und daß es unterschiedliche Bilder von Victoria gibt. Manche sehen mehr vintage aus, manche ziemlich modern, manche haben einen verschwommenen oder unsauberen Druck, manche einen sehr klaren modern aussehenden.
Manche Aufkleber sind komplett auf Englisch, manche komplett auf Deutsch (dort steht Prinzess statt Princess und es werden die deutschen Ausdrücke für die Nadeln benutzt, zum Beispiel Frauennadeln), manche sind eine Mischung aus Englisch und Deutsch, dort steht dann beispielsweise "Prinzess" und "feinste", aber der Begriff "sharps".
Auf eBay UK fand ich sogar ein Heftchen mit einem italienischen Aufkleber (und wünschte jetzt, ich hätte das gekauft)!
Dann gibt es die ohne Herkunftsland, aber auch einige, die es angeben, "Germany", "Made in Germany", "M.i W. Germany, Imp. Allemagne OCC"
(zwischen 1949 und 1989), aber auch "Made in Czechoslovakia" (das heißt zwischen 1918 und 1992) oder "Made in the Czech Republic" (nach 1992).
Zu guter Letzt haben die meisten, die ich gesehen habe, keinen Firmenaufdruck, es gibt jedoch Ausnahmen. Bis jetzt habe ich "Prym", "Rhein
Nadel" und einen Namen gesehen, bei dem ich mir nicht sicher bin, "St. Witte", "Stowitte"? Was hat das zu bedeuten?
Ging die Nadelproduktion von einem Unternehmen zum nächsten?
Und wer ist eigentlich diese Prinzessin Victoria?
Bezieht sich der Name auf eine tatsächliche Prinzessin Victoria, wie die Tochter von Queen Victoria (die irgendwann deutsche Kaiserin wurde) oder die Tochter von Edward VII.? Oder bezieht er sich auf die Queen selber? Ich denke, das ist möglich, da es auch Queen Victoria Nadeln mit einer ähnlichen Victoria auf einem etwas anderen Hintergrund gibt (davon habe ich keine). Macht es nicht irgendwie Sinn, daß es dieselbe ist?
Wie ihr weiter unten sehen werdet, gibt es die Nadeln schon lang, aber schließlich wurde Victoria 1838 gekrönt.
Ich bezweifle, daß sie wirklich wichtig genug war, um jemanden denken zu lassen, der Name würde Käufer ansprechen, bevor sie Königin wurde.
Zu irgendeinem Zeitpunkt muß doch jemand gesagt haben "nennen wir sie doch auf immer und ewig so", aber warum? Ihr müßt nämlich wissen, daß man tatsächlich immer noch eine Mischung von Größen von Prym bekommen, nur in einem Plastikröhrchen und auch nicht mehr mit Silber- oder Goldöhr um "die Umwelt zu schützen".
Möglicherweise hat der (haben die?) Hersteller sie hauptsächlich für den englischen Markt vorgesehen und daher den Namen benutzt, um die Käufer dort anzusprechen? Warum würden sie sich dann überhaupt die Mühe machen, einen Unterschied zwischen den "Princess" und "Queen" Nadeln zu machen?
Dann habe ich diesen älteren Blogpost von Papergreat (auf Englisch) wiedergefunden, den ich schon 2022 kommentiert und dann sofort wieder vergessen hatte.
Chris hatte das folgende in The Economist vom 18. November 1899, Seite 1629 - 1630 vom Korrespondenten in Frankreich gefunden:
"Eine Abordnung von Krawattenherstellern wurde diese Woche vom Handelsminister empfangen, um sich über die Benutzung falscher Markenzeichen bei der Einfuhr der von ihnen verkauften Artikel aus Deutschland, Österreich, Belgien und Italien zu äußern. Diese Waren, erklärte die Abordnung, sind mit der Aufschrift "Made in London" oder anderen Worten versehen, die implizieren, daß sie englischer Herkunft sind, was für Käufer eine Empfehlung zu sein scheint, und daher wurde der Minister gebeten, Artikel 2 des Abkommens von Madrid anzuwenden, nach dem sie beschlagnahmt werden können. ... Die Preise, zu denen diese Waren verkauft werden, sind wahrscheinlich niedriger als die Preise, zu denen sie aus England importiert werden können, und französische Hersteller sind durch die höheren Kosten und die hohen Zölle vor Importen aus England geschützt. Es ist jedoch gängige Praxis, deutsche Waren, die als englische gekennzeichnet sind, zu importieren, und kürzlich wurde die Britische Handelskammer auf den Verkauf von Nadelheftchen in Frankreich aufmerksam gemacht, die ein Porträt der Queen mit den Worten "Prinzess Victoria Needles" und dem Namen eines fiktiven Herstellers in Redditch (Anmerkung: da frage ich mich doch, ob auf den Heftchen Redditch stand) trugen. Die Schreibweise des Wortes "Princess" verriet die Herkunft des Artikels, würde dem Käufer aber entgehen."
Heißt das also, daß einige deutsche Unternehmen diesen Namen für die Nadeln in dem Versuch verwendeten zu verbergen, woher sie kamen - aber warum dann die Mischung der Sprachen und warum die unterschiedlichen Victorias? Könnten sie mir vielleicht etwas über das Alter der Nadeln sagen, so wie unterschiedliche Steiff-Knöpfe etwas über die Zeitspanne aussagen, in dem ein Tier hergestellt wurde?
Es wird nur noch faszinierender. Ich fürchte, ich bin mit diesem Kaninchenloch noch nicht fertig. Ich bin Bibliothekarin und entschlossen, was heißt, daß ich wahrscheinlich mal in ein paar unserer Datenbanken reinschauen muß, um zu sehen, wie weit ich damit komme.
Ok, ich bin wohl nicht nur entschlossen, sondern inzwiscchen auch besessen hiervon.
Klickt auf die Fotos, um die Details besser sehen zu können.
Das ist das eine, mit dem alles anfing. So ein winziges Heftchen, gerade mal in etwa 2,5 cm!
Update Victoria Nadeln April 2025:
Ich habe noch ein paar mehr Heftchen bekommen. Eins davon ist so winzig wie das ganz oben. Diesmal haben wir tatsächlich einen Namen, aber ich bin mir nicht sicher, wie der ist.
Auf Google kann ich ein Ergebnis für "St. Witte & Co." finden, das gar nicht weiterhilft, aber da ist doch etwas zwischen dem T und dem W. Könnte das ein schlecht gedrucktes O sein (ich habe den Namen Stowitte gefunden, aber auch das ohne weitere Informationen) oder ist das eine Art Abkürzung?
Der einzig andere Name, den ich finden konnte, war "Schmidt, Witte & Co.", eine Schiffahrtsgesellschaft, aber auch das half nicht groß weiter. Oder könnte es sich um ein fiktives Unternehmen handeln?
Auf jeden Fall haben wir diesmal deutsche Bezeichnungen für diese "Langen" in Größe 10, und auch die Prinzess wird wie im Deutschen mit z geschrieben.
Diese drei Heftchen habe ich zu einem sehr guten Preis bekommen. Alle sind unbenutzt und voller großer, dicker Nadeln der Größe 2. Wie ihr sehen könnt, sind wir wieder zurück bei englischen Begriffen.
Um euch den Größenunterschied zu zeigen, habe ich ein Bild all meiner Neuerwerbungen zusammen gemacht.
Dann bekam ich diese hier - ein paar "Lange" und ein paar "Halblange" ("betweens" auf Englisch"), zwei davon mit deutschem Aufdruck und eine von "Rhein Nadel", einem weiteren ehemaligen Nadelhersteller in Aachen (der sein Arbeitsgebiet schließlich von Nadeln auf Automation umstellte, also muß dieses Heftchen vor 2003 produziert worden sein).
Da steht "Made in Germany" auf Englisch, die Prinzess hat aber wieder mal ein z. Noch lustiger ist, daß der Aufdruck sehr klar und moderner aussieht, daß "Prinzess Victoria" aber spiegelverkehrt gedruckt wurde!
Dieses Päckchen ist identisch mit einem, das ich mit Prym markiert gesehen habe. Hat ein Unternehmen die Heftchen gemacht und dann für verschiedene Firmen bedruckt oder hat Prym einfach von Rhein Nadel übernommen?
Ist das eine Verschwörung, um mich in den Wahnsinn zu treiben? 😂
Dann ging ich auf eine kleine Einkaufstour im Netz, aber das ist es dann für eine Weile, ich schwöre!
Wenn ich etwas Neues bekomme, wird es eine Variation sein müssen (oh-oh, ich habe vielleicht ... im Mai ...).
Das ist ein Ergebnis dieses Einkaufs. Es ist alter Neubestand von einer Verkäuferin, die ihre ungebrauchten Artikel in Lagerhäusern findet.
Nun habe ich alle Größen der "Langen" und endlich auch ein paar Päckchen mit dem roten statt dem goldenen "Banner". Die Ränder sind auf allen golden - bis auf eins, das gelb ist!
Ich denke, das mit der Aufschrift "gold ey'd" müßte das älteste sein, es ist auch das einzige mit dem "Princess"-Druck und ohne Herkunftsland.
Alle anderen sind mit "Prinzess" und "Made in Czechoslovakia" bedruckt, bis auf eins, auf dem "Made in Czech
Republic" steht, aber da es unterschiedliche Fonts gibt, glaube ich nicht, daß sie alle gleich alt sind. Meiner Einschätzung nach sind die mit den roten Bannern jünger, auch weil eins davon aus der Tschechischen Republik ist, was, wie wir ja wissen, nach 1992 gewesen sein muß.
Hier ist ein Vergleich zwischen den zwei Heftchen mit den "Langen" in Größe 0.
Der Druck auf dem alten Päckchen ist soviel hübscher und detaillierter, die Kronen sind völlig unterschiedlich, Victoria hat viel mehr Details bis hin zum Anhänger, den sie trägt! Sogar die Blumen sind schöner.
So sehen die Goldöhre übrigens aus. Ein paar der Nadeln sind korrodiert, aber ich wette, sie sind um die 100 Jahre alt, wenn nicht älter, also ist das zu erwarten.
Update Mai 2025.
Dieses Päckchen gehört ebenfalls zu den Winzlingen.
Es ist das erste, auf dem die Bezeichnung auf Deutsch und Englisch steht, "Frauen Nadeln" und "Sharps", und wieder einmal sieht Victoria anders aus.
Der Farbdruck ist allerdings ganz schön unsauber.
Das hier ist bis jetzt mein Favorit. Ich schätze, es war eine Musterkarte, vielleicht wurde sie zur Vorlage in Kurzwarengeschäften benutzt.
Darin sind die Größen 1 bis 10 sicher in Fadenschlaufen eingesteckt und es gibt noch ein extra Nadelheftchen mit der Aufschrift 1/9, wobei die /9 in Handschrift ergänzt wurde, tatsächlich sind aber 12 verschiedene Nadeln darin.
Die Zahlen unter den Nadelproben mit der Artikelnummer 126 und "Et. 925" ((noch) keine Ahnung, was das heißen könnte) sind ebenfalls von Hand geschrieben, sehr sorgfältig.
Das Päckchen hat die Aufschrift "Gold Ey'd Sharps" und "Made in Germany".
Außerdem - nochmal eine andere "Prinzess Victoria"!
Das hier ist eine andere Art von Nadelbuch, in dem meine letzte Neuerwerbung eingeklebt ist. Ich habe mehrere Beispiele für dieses Nadelbuch aus dem frühen 20. Jahrhundert in vergangenen Auktionen gefunden, und eins davon bildete genau das gleiche Nadelpäckchen ab, allerdings in anderem Zustand, es war also nicht meins.
Victoria sieht hier so wie auf der Musterkarte aus, aber diesmal haben wir "elliptic gold eyed sharps" in den Größen 3 bis 9.
Braucht jemand eine Nadel? Ich hätte da zufällig so eine oder zwei ...
Hier ist die Princess/Prinzess-Galerie der verschiedenen Gesichter, die ich bis jetzt habe.