Könnt ihr es fassen, daß Oktober jetzt schon vorbei ist? Bereit für eine neue Liste?
Trotzdem würde ich gerne zunächst sagen, daß ich hier nicht angeben möchte: "Oh schaut, wieviele Bücher ich gelesen habe."
Ich habe mehr Zeit, da ich nicht mehr ständig kreativ arbeiten kann. Ich bin zufällig eine schnelle Leserin. Ich komme nicht viel aus dem Haus. Ich habe die echte Welt - sprich Arbeit und Hausarbeit - und ich habe die Buchwelt, die manchmal Priorität vor der Hausarbeit bekommt.
Ich finde nicht, daß Leute, die andere Dinge zu tun haben und woanders sein müssen, sich nicht bemühen. Es ist nicht wichtig, wieviel wir lesen, sondern wieviel Freude wir daran haben, das zu lesen, wofür wir Zeit haben. Schließlich ist das kein Wettbewerb.
Ich bin persönlich einfach nur daran interessiert, einen Überblick darüber zu haben, was ich in einem Monat fertigbekommen habe (nicht unbedingt im selben Monat angefangen) und was ich den Katzen vorgelesen habe (mit 😸 markiert).
Ich
werde jeweils eine kurze Erklärung hinzufügen, warum ich ein Buch
ausgewählt habe und vielleicht auch, ob es ein Kandidat zum Wiederlesen
ist, aber ich werde keine richtigen Rezensionen oder Bewertungen abgeben
(die Katzen weigern sich ebenfalls zu bewerten 😉). Solltet ihr aber eine persönliche Bewertung für ein Buch haben wollen, an dem ihr interessiert seid, laßt es mich einfach wissen.
1. "Lady Living Alone" von Norah Lofts (ursprünglich unter dem Pseudonym Peter Curtis), Erstveröffentlichung 1945 😸
Nachdem sie einen Bestseller verfaßt hat, kann sich die schüchterne Penelope Shadow ihr eigenes Haus kaufen. Leider kann sie wegen einer Phobie nicht allein darin bleiben. Als diese sie zwingt, eines Nachts in einem Hotel abzusteigen, weil ihre Haushälterin ohne Vorwarnung gegangen ist, lernt sie einen Mann kennen, 15 Jahre jünger als sie, der die perfekte Lösung zu sein scheint.
Terry wird ihr Hausjunge und nach einiger Zeit heiraten sie. Eine gute Idee oder vielleicht doch nicht?
Liz von Adventures in Reading, Running, and Working from Home hat mich in die Reihe "British Library Women Writers" eingeführt. Im August habe ich "The Woman in the Hall" gelesen und nun dieses Buch (erst hinterher habe ich bemerkt, daß sie es ebenfalls rezensiert hat).
2. "Polizei am Grab" = "Police at the Funeral" von Margery Allingham, Erstveröffentlichung von 1931
(Albert Campion 4)
Wird Campion der bizarren Faraday-Familie helfen können, die zusammen in einem alten Herrenhaus in Cambridge wohnt? Er wird herbeigerufen, nachdem ein Onkel auf mysteriöse Weise getötet wird, aber er wird nicht der einzige bleiben.
Dies ist immer noch Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir immer wieder neue Bücher von Marsh und Allingham besorge.
3. "Small Spaces" von Katherine Arden, Erstveröffentlichung 2018
(Small Spaces Quartet 1)
Es ist nur ein Schulausflug auf eine Farm, richtig?
Nicht, wenn die Besitzerin der Farm einen Handel mit dem Übernatürlichen abgeschlossen hat.
Wird es Ollie gelingen, zusammen mit ihren Freunden Brian und Coco, das Böse abzuwenden?
Das Jugendbuch war ein Zufallsfund auf OverDrive und ein guter Start in den gruseligen Oktober. Es war eine schnelle Lektüre. Ich wünschte nur, ich hätte die Hauptfigur mehr gemocht, daher ist auch noch nicht entschieden, ob ich die nächsten beiden Bücher lesen werde (das vierte gibt es nicht auf OverDrive).
4. "Ein Leben für Barbie" = "Let's Call Her Barbie" von Renée Rosen, Erstveröffentlichung 2025
Die Geschichte von Ruth Handler und der Barbiepuppe, nicht in einer Biographie, sondern in einem Roman ohne Anspruch darauf, die hundertprozentig wahre und vollständige Geschichte zu erzählen, die von den beteiligten Personen in unterschiedlichen Versionen erzählt wurde.
Jemand erwähnte das Buch in einer Barbiegruppe auf Facebook, in der ich Mitglied bin, und meine Bibliothek hatte es zufällig.
5. "An Elderly Lady Is Up to No Good" von Helene Tursten, Erstveröffentlichung 2018
(Elderly Lady-Reihe 1)
Maud mag 88 sein, aber wenn ihr irgendjemand Unannehmlichkeiten bereitet, nimmt sie die Angelegenheit immer noch selber in die Hand.
Ich würde nicht ihre Nachbarin sein wollen.
Ich habe vor Jahren einige von Turstens Romanen über Inspektor Irene Huss gelesen und bin zufällig auf OverDrive über dieses Buch mit sechs Kurzgeschichten über eine mörderische alte Dame gestoßen.
6. "The Three Investigators in The Mystery of the Screaming Clock" = "Die drei ??? und der seltsame Wecker" von Robert Arthur, Jr. (die Bücher wurden unter Nennung von Alfred Hitchcock als Autor veröffentlicht)), Erstveröffentlichung 1968 😸
(Die drei ??? 9 (amerikanisch), 4 (deutsch))
Onkel Titus hat eine Kiste mit Kram gekauft, darunter eine elektrische Uhr. Als Justus sie anmacht, klingt der Alarm wie eine schreiende Frau.
Wer würde eine schreiende Uhr wollen und warum? Steckt dahinter ein noch größeres Geheimnis?
Ich habe diese Reihe vor langer Zeit gelesen und mache sie jetzt nochmal Stück für Stück durch, nachdem ich einen Blogpost darüber geschrieben habe. Dieses Buch ist das neunte in der Originalreihe und das vierte in der deutschen Reihe.
7. "Crampton Hodnet" = "Tee und blauer Samt" von Barbara Pym, Erstveröffentlichung 1985
North Oxford in den 30ern - eine kleine Gemeinschaft, aneinander gebunden durch Nachmittagstees, die Kirche, Klatsch, und alle möglichen Beziehungen.
Pym schrieb das Buch 1940, aber es wurde erst nach ihrem Tod veröffentlicht, nachdem ihre literarische Nachlaßverwalterin es überarbeitet hatte.
Dies ist ein weiteres Buch, das in der "British Library Women Writers"-Reihe herausgegeben wurde (siehe 1.)
8. "The Bookshop on the Shore" = "Wo dich das Leben anlächelt" von Jenny Colgan, Erstveröffentlichung 2019
(Happy Ever After series 2)
Nina, die zur Buchhändlerin gewordene Bibliothekarin, ist schwanger und braucht Hilfe mit ihrem mobilen Buchladen. Ramsay aus demselben Dorf braucht ein Kindermädchen für seine Kinder. Zoe braucht das Geld. Wird sie die Richtige sein, um beiden zu helfen und für sich und ihren Sohn ein neues Leben zu finden?
Das ist das zweite Buch in der Happy Ever After-Reihe, das "Wo das Glück in Büchern wohnt" folgt, das ich letzten Monat gelesen habe. Noch eine schnelle, leichte Lektüre.
9. "Überstunden für den Totengräber" = "More Work for the Undertaker" von Margery Allingham, Erstveröffentlichung 1948
(Albert Campion 13)
Eine alte Freundin, die Zimmer an die Mitglieder der exzentrischen Palinode-Familie vermietet, bittet Campion um Hilfe, nachdem zwei der Palinodes unter mysteriösen Umständen gestorben sind.
Von da an wird alles nur noch mysteriöser und verwirrender.
Dies ist immer noch Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir immer wieder neue Bücher von Marsh und Allingham besorge.
10. "The Kingdom of Carbonel" = "Im Reich des verzauberten Katers" von Barbara Sleigh, Erstveröffentlichung 1959 😸
(Carbonel 2)
Carbonel, König der Katzen von Fallowhithe, und seine königlichen Brüder sind aufgerufen worden, vor der Großen Katze zu erscheinen. Königin Blandamour wird während seiner Abwesenheit regieren, da sie jedoch einigen der anderen Königinnen nicht vertrauen, vor allem der ehrgeizigen Grisana aus der nächstgelegenen Stadt, bittet Carbonel Rosemary und ihren Freund John, sich um seine Katzenkinder Calidor und Pergamond zu kümmern.
Prompt werden die Kätzchen von der Hexe Mrs. Cantrip entführt und das ist nur eins der Abenteuer, das die Freunde erwartet!
Dies ist das zweite Buch in der Carbonel-Reihe, deren erstes von Buchbloggerin Nicole von Momlit empfohlen wurde.
Leider glaube ich, daß das Buch dem Dekan Ideen in den Kopf gesetzt hat, da er sich selber auch für ziemlich königlich hält. Außerdem muß ich zugeben, daß mir an einer Stelle etwas die Tränen kamen.
11. "Stranded" = "Die Insel" von Sarah Goodwin, Erstveröffentlichung 2021
Ein soziales Experiment ... acht Fremde, die ein Jahr lang auf einer schottischen Insel leben, als wäre es das Ende der Welt.
Dies war ein Zufallsfund auf OverDrive.
Ich fühle mich nicht wohl bei dem Gedanken an Fremde auf begrenztem Raum (im Sinne von "wir kommen hier nicht raus") und für mich sieht es so aus, als ob Goodwins andere Bücher das gleiche Thema haben. Mir hat eins gereicht.
12. "Privatdetektiv Tiegelmann im Warenhaus" von Åke Holmberg, Erstveröffentlichung 1968 😸
Der Stockholmer Privatdetektiv Teffan Tiegelmann muß diesmal gleich zwei Fälle lösen, aber vielleicht stehen sie ja in Verbindung miteinander?
Die Opfer sind Brüder, einer der Direktor eines Warenhauses, in das dreimal eingebrochen wird, der andere ein Professor mit Nobelpreis, dessen bahnbrechende Erfindung P3X gestohlen wurde.
Ich habe mir das Buch gekauft, um meine Kinderbuchreihe um den Privatdetektiv Tiegelmann zu ergänzen, über die ich hier geschrieben habe.
13. "Douglas Fairbanks: The Fourth Musketeer" von Ralph Hancock und Letitia Fairbanks, Erstveröffentlichung 1953
Diese Biographie über Douglas Fairbanks, dem "König von Hollywood" wurde von seiner Nichte Letitia mitverfaßt. Sie ist voll von Anekdoten, weshalb sie eine leichte und amüsante Lektüre war, aber man merkt natürlich, daß sie in den 50ern geschrieben wurde. Ich werde irgendwann wahrscheinlich noch eine andere lesen, die hier war einfach die erste, die mir über den Weg lief.
Man könnte sagen, daß das Teil meines persönlichen Stummfilmprojekts ist.
14. "Privatdetektiv Tiegelmann in Venedig" von Åke Holmberg, Erstveröffentlichung 1973
Teffan Tiegelmann wird nach Venedig gerufen, wo eine Bande Kunstgegenstände aus Palazzi stiehlt, darunter dem von Marchese Pronto. Der Marchese fürchtet, daß der Verlobte seiner Nichte "die Spinne" ist, die Wände hinaufklettert, um in Palazzi einzubrechen, denn er hat gesehen, daß der Einbrecher die gleichen bunten Hosen trägt wie Floriano.
Ich habe mir das Buch gekauft, um meine Kinderbuchreihe um den Privatdetektiv Tiegelmann zu ergänzen, über die ich hier geschrieben habe.
15. "The bookshop, the draper, the candlestick maker" von Annie Gray, Erstveröffentlichung 2024
Lebensmittelhistorikerin Dr. Annie Gray erzählt die Geschichte der britischen High Street - "die Hauptstraße einer Stadt, vor allem als der traditionelle Standort für die meisten Geschäfte, Banken und andere Gewerbe" (laut "Oxford Languages").
Gray nimmt uns von den ersten Märkten im Spätmittelalter bis 1965 mit, in Geschichten, Anekdoten, Zitaten aus alten Zeitungen und Reiseberichten, mit einer Menge Details und niemals langweilig.
Ich habe von Annie Gray zum ersten Mal durch die Videos von "The Victorian Way" erfahren, mit Kathy Hipperson als der Köchin Mrs Crocombe und Annie Gray als Mary-Ann, ihre Helferin. Dies ist das dritte ihrer Bücher, das ich gelesen habe - ich war auch bei einer Onlinepräsentation des Buches dabei -, und ein viertes ist gerade unterwegs.
16. "So Late in the Day" = "Reichlich spät" von Claire Keegan, Erstveröffentlichung 2023
Auf dem Heimweg von der Arbeit wird Cathal an Sabine erinnert und denkt über ihre Beziehung nach und warum sie so geendet hat.
Eine Geschichtensammlung von Keegan war der neueste Eintrag auf OverDrive, und während ich auf der Warteliste bin, schaue ich mir ihre anderen Kurzgeschichten dort an. Das hier ist die erste.
17. "Foster" = "Das dritte Licht" von Claire Keegan, Erstveröffentlichung 2010
Während eines heißen irischen Sommers in den 1980er wird ein kleines Mädchen auf die Farm von Verwandten gebracht. Im Heim des kinderlosen Paares - wir erfahren später, daß sie ihren Sohn verloren haben - erfährt das Mädchen die Zuneigung, die sie in ihrer großen Familie bisher nicht gekannt hat. Dann kommt der Moment, wenn sie zurückgehen muß.
Eine Geschichtensammlung von Keegan war der neueste Eintrag auf OverDrive, und während ich auf der Warteliste bin, schaue ich mir ihre anderen Kurzgeschichten dort an. Das hier ist die zweite.
18. "Ein unverhofftes Geständnis" = "Unnatural Causes" von P.D. James, Erstveröffentlichung 1967
(Adam Dalgliesh 3)
Detective Superintendent Dalgliesh freut sich darauf, als Gast seiner Tante ein paar freie Tag an der Küste zu verbringen, aber ein Dinghi mit der handlosen Leiche von Krimischriftsteller Maurice Seton darin stört den Frieden der kleinen ländlichen Gemeinde.
Meine Nachbarin war schockiert zu hören, daß ich nie ein Buch von P.D. James gelesen habe (soweit ich mich erinnern kann) und hat mir zwei von ihren ausgeliehen.
DNF:
1. "Manchmal lüge ich" von Alice Feeney, Erstveröffentlichung 2017
"1. Ich liege im Koma.
2. Mein Mann liebt mich nicht mehr.
3. Manchmal lüge ich."
Amber, eine Radiomoderatorin wird von allen schlecht behandelt. Ihre Kollegin möchte, daß sie gefeuert wird. Für ihre Eltern wurde sie unsichtbar, nachdem ihre Schwester geboren wurde. Dazu kommt die Frage, ob ihr Mann eine Affäre mit ihrer Schwester hat und hatte er mit ihrem Unfall zu tun?
Ehrlich? Nach einem Drittel des Buches war mir das alles egal. Ich mochte Amber nicht, ihre Kollegin, ihre Eltern, ihre Schwester oder ihren Mann. Ich hatte keine Lust auf die Zeitsprünge hin und her. Ich bin kein Fan eines unzuverlässigen Erzählers, wenn es zuviel wird, sogar noch weniger, nachdem ich einen Blick auf das Ende geworfen habe (nach der Entscheidung, mit dem Lesen aufzuhören).

















