Ich habe bisher noch nie eine Zusammenfassung der Bücher gemacht, die ich gelesen habe, oder sie auch nur gezählt. Vielleicht werde ich das hier weiterführen, vielleicht nicht. Für mich ist hauptsächlich interessant, wieviele Bücher ich in einem Monat fertiggelesen habe (nicht unbedingt im gleichen Monat angefangen) und wieviele ich den Katzen vorgelesen habe, was natürlich länger dauert, diese sind mit 😸 markiert.
Vielleicht füge ich hier und da einen kleinen Hinweis darauf hinzu, warum ich ein Buch ausgewählt habe, aber ich werde die Bücher nicht bewerten, weil ich Bewertungen ohne Erklärung nicht mag, und ich gestehe, daß ich dafür gerade nicht die Geduld habe. Die Katzen haben ebenfalls abgelehnt, Bewertungen abzugeben 😉
1. "Der Champagner-Mord" = "Vintage murder" von Ngaio Marsh, Erstveröffentlichung 1937
(Roderick Alleyn 5)
Hiermit greift Marsh auf ihre umfangreichen Theatererfahrungen zurück.
Ihre Hauptfigur, Scotland Yard-Detektiv Roderick Alleyn, ist auf Urlaub in Neuseeland (einer von Marshs wenigen Romanen, die dort spielen), als er im Zug eine Theatertruppe aus England kennenlernt und ins Theater eingeladen wird.
Bei der Geburtstagsfeier der Hauptdarstellerin wird ihr Ehemann, der Besitzer der Kompanie, durch eine Jeroboamflasche Champagner getötet, die eine Überraschung für seine Frau sein sollte.
Die örtliche Polizei bittet Alleyn um Hilfe bei der Lösung dieses Falls.
Dies ist Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir eine ganze Ladung Bücher von Marsh und Allingham besorgt habe.
2. "Gefährliches Landleben" = "Mystery Mile" von Margery Allingham, Erstveröffentlichung 1930
(Albert Campion 2)
Crowdy
Lobbett, ein amerikanischer Richter im Ruhestand, und seine beiden erwachsenen Kinder flüchten vor den Drohungen der Simister-Gang nach England. Albert Campion, der geheimnisvolle Privatdetektiv, gelingt es, auf der Überfahrt sein Leben zu retten, und er bringt die Familie zu einem Versteck auf dem Land.
Lobbett hat Beweise gegen Simister, den Gangsterboss, der noch nie von jemandem gesehen wurde.
Campion muß sein Bestes tun, um die Sicherheit aller zu gewährleisten und gleichzeitig herauszufinden, wer Simister ist.
Dies ist Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir eine ganze Ladung Bücher von Marsh und Allingham besorgt habe.
3. "Travels
with Zenobia - Paris to Albania by Model T Ford." A journal by Rose
Wilder Lane and Helen Dore Boylston, hrst. von William Holtz, Erstveröffentlichung 1983 😸
1926 haben die Reporterin Rose Wilder Lane (Tochter von Laura Ingalls Wilder) und die Schriftstellerin/Krankenschwester Helen Dore Boylston (sie schrieb die "Susanne Barden"-Bücher), die sich ursprünglich in einem Zug kennenlernten, in Paris verschiedene Sprachen gelernt, um sich auf eine Autofahrt von Paris nach Albanien vorzubereiten und zwar in einem Model T, das sie liebevoll Zenobia nannten.
Das Buch basiert auf ihrem Tagebuch und Briefen und erzählt die Geschichte ihrer Reisen durch Frankreich, Monaco und Italien nach Albanien (wo sie für etwa ein Jahr lebten, bevor sie in die USA zurückkehrten).
Ich bin auf die Geschichte gestoßen, als ich für meinen Post über die "Susanne Barden"-Bücher recherchiert habe.
4. "Firma Zaubermeister & Co." = "Mr. Mysterious & Company" von Sid Fleischman, Erstveröffentlichung 1962 😸
Fleischman schrieb sein erstes Kinderbuch für seine eigenen Kinder, die sich fragten, was sein Job war, da er von zu Hause aus arbeitete. Das Buch erzählt die Geschichte eines Wanderzauberers und seiner Familie im alten Westen.
Ich habe dieses Buch für einen Blogpost nochmal gelesen.
5. "The Three Investigators in the Mystery of the Green Ghost" = "Die drei ??? und der grüne Geist" von Robert Arthur, Jr. (die Bücher wurden unter Nennung von Alfred Hitchcock als Autor veröffentlicht), Erstveröffentlichung 1964 😸
(Die drei ??? 4 (amerikanisch), 14 (deutsch))
Als ein altes Herrenhaus abgerissen werden soll, erscheint ein grüner Geist, ein Sarg wird in einem geheimen Zimmer gefunden, wertvolle Geisterperlen werden entdeckt und dann gestohlen.
Die drei ??? Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews müssen herausfinden, wie das alles zusammengehört und was tatsächlich los ist.
Ich habe diese Reihe vor langer Zeit gelesen und mache sie jetzt nochmal Stück für Stück durch, nachdem ich einen Blogpost darüber geschrieben habe. Dieses Buch ist das vierte in der Originalreihe und das vierzehnte in der deutschen Reihe.
6. "Tochter der Innuit" = "Life Among the Qallunaat" von Minnie Freeman-Aodla, Erstveröffentlichung 1978
Minnie Freeman-Aodla (Mini Aodla Freeman im englischen Original), die 1936 geboren wurde, beschreibt ihre Erfahrungen, wie sie in Inuit-Gemeinschaften in Kanada aufwuchs, in Internatsschulen gehen mußte, in einem Krankenhaus, als Kindermädchen und als Übersetzerin arbeitete, und unter Qallunaat - die, die südlich der Arktis wohnen - lebte.
Dies war eine Empfehlung von Liz von "Adventures in reading, running, and working from home".
7. "Die göttliche Molli : Ein Studentenroman" von Wilhelm Poeck, Erstveröffentlichung 1920
(Engelhorns allgemeine Romanbibliothek ; 35, 6/7)
Der Roman erzählt die Geschichte dreier Studenten, die neu in der Universitätsstadt Göttingen sind (vor dem 1. Weltkrieg geschrieben), und der Menschen, die sie dort kennenlernen.
Es geht um Studentenvereinigungen wie Korps oder Burschenschaften und ihre Traditionen, aber auch um Philosophie, Politik, Antisemitismus, akademische Studien, Entscheidungen und Liebe.
Dies ist ein weiteres Buch, auf das ich durch Zufall gestoßen bin, in diesem Fall nachdem ich über die "Engelhörnchen" geschrieben habe. Als jemand, der seit den 80er mit Studierenden arbeitet, war für mich der alte Studentenjargon am interessanten 😉 Ich habe mich gefragt, ob sie wohl manche dieser Begriffe heute immer noch in den heutigen Burschenschaften verwenden.
8. "Inspektor Jury sucht den Kennington-Smaragd" = "The Anodyne Necklace" von Martha Grimes, Erstveröffentlichung 1983
(Richard Jury 3)
Ein Mädchen wird überfallen, ein Finger wird gefunden, anonyme Briefe werden verschickt, Smaragde werden gestohlen, es gibt einen Mord - was hat ein heruntergekommener Pub in London mit dem kleinen Dorf zu tun? Es ist an Jury, das herauszufinden.
Ich habe wahrscheinlich seit 20 Jahren, wenn nicht länger, keinen Jury-Roman mehr gelesen (meine Ex-Schwiegermutter hat einen Stapel davon), als ich also auf meinen Bus warten mußte, aber vergessen hatte, mein Buch mitzunehmen, war ich froh, daß ich etwas im öffentlichen Bücherschrank, der in der Nähe ist, gefunden habe. Keine Ahnung, ob ich es früher schon mal gelesen hatte, aber ich mußte es fertiglesen, um den Mörder herauszufinden, dann wanderte es in den Bücherschrank zurück.
9. "Zwischen Sarg und Grube" = "Grave Mistake" von Ngaio Marsh, Erstveröffentlichung 1978
(Roderick Alleyn 30)
Was ein erholsamer Kuraufenthalt in einem kleinen englischen Dorf sein sollte, endet mit dem Tod einer wohlhabenden Witwe.
War es wirklich Selbstmord? Roderick Alleyn ermittelt unter den vielen Verdächtigen.
Dies ist Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir eine ganze Ladung Bücher von Marsh und Allingham besorgt habe.
10. "Breaking the Chain - The Guard Dog Story" (Mutts) von Patrick McDonnell, Erstveröffentlichung 2024
Die Geschichte der Liebe zwischen einem Kettenhund und einem Mädchen.
Ich bekam dieses Buch mit der Guard Dog-Geschichte aus dem Cartoon "Mutts" zu Weihnachten, und es wartete mehr als ein halbes Jahr auf meinem Eßtisch, obwohl es keine lange Lektüre ist, da es hauptsächlich Cartoons, eine Einführung und ein paar Geschichten über gerettete Hunde am Schluß sind.
Ich hatte hier und da schon vorher "Mutts"-Cartoons gesehen, folge ihnen regelmäßig online aber erst seit ungefähr zwei Jahren. Also wußte ich, was geschehen würde, wenn ich das lese, tatsächlich passierte es schon, wenn ich nur daran dachte. Ich heulte mir die Augen aus und konnte nicht mal aufhören, nachdem ich durch war.
Was mich am meisten traf - falls es hier überhaupt ein "am meisten" geben kann - war, als die Leute fortzogen und Guard Dog zurückließen. Mein erster Kater wurde von Leuten zurückgelassen, die in einem Haus lebten, bevor meine Freundin dort einzog, und wer weiß, was mit ihm ohne sie geschehen wäre. Einen Hund anzuleinen und zurückzulassen, dafür kann ich nicht mal Worte finden. Eigentlich kann es doch, aber nicht auf diesem Blog.
Sogar Rettungsgeschichten bringen mich zum Weinen, es ist eine Mischung aus meinem Herz, das bei dem Gedanken bricht, daß eine Rettung überhaupt notwendig war, und Freude, daß es Menschen gibt, die helfen.
Dann schaue ich mir meine sehr verwöhnten Katzen an - eine davon eine ehemalige Straßenkatze - und wünschte mir, alle Tiere könnten das Glück haben, die richtigen Menschen zu finden.
Ich weiß, daß ich gesagt habe, ich würde die Bücher nicht bewerten, und manche von euch glauben vielleicht, daß Cartoons sowieso nicht als Bücher zählen, aber ich habe schon soviel gesagt, also bitte schön - 5 Sterne, ohne Zweifel, und eine absolute Empfehlung von mir. Schaut nur, daß ihr Taschentücher da habt.
11. "Friday's Child" = "Lord Sherry" von Georgette Heyer, Erstveröffentlichung 1944
Der junge Viscount Sheringham, von seinen Freunden "Sherry" genannt, macht seiner Freundin aus Kindertagen, Isabella, einen Heiratsantrag, weil er meint, in sie verliebt zu sein, aber sie weist ihn zurück, weil sie glaubt, daß er sie nur gefragt hat, weil er sein Geld nicht vor seinem 25. Geburtstag in die Finger kommt, es sei denn, er heiratet.
Nach einem Streit mit seiner Mutter und seinem Onkel über seinen wilden Lebensstil stürmt Sherry mit dem Schwur, das erste Mädchen, das er trifft, zu heiraten, hinaus. Das ist zufällig eine weitere Kindheitsfreundin, die junge Hero, eine Waise, die bei Verwandten lebt, die wollen, daß sie Gouvernante wird.
Sie einigen sich auf eine Vernunftsehen - obwohl das "Kätzchen", wie er sie nennt, eindeutig schon immer in Sherry verliebt war - und von da an beginnt ihr Abenteuer, Reife zu erlangen.
Dieses Buch habe ich schon so oft gelesen, daß ich es gar nicht zählen könnte. Ich liebe es nicht mal so sehr für die Liebesgeschichte oder den Weg zur Reife von einer falschen zu einer richtigen Ehe - obwohl ich das Happy End natürlich liebe - sondern vor allem, weil es mich immer zum Kichern und Lachen bringt.
Wann immer ich etwas brauche, das mich aufbaut, ist das das richtige Buch dafür 🙂
12. "Craft Psychology" von Dr. Anne Kirketerp, Erstveröffentlichung auf Englisch 2024 😸
In diesem Buch geht es darum, wie "Basteln Gesundheit fördert".
Ich habe vor, irgendwann einen Post darüber zu schreiben, also werde ich jetzt nicht mehr dazu sagen.
13. "Süße Gefahr" = "Sweet Danger" (auch als "Kingdom of Death" oder "The Fear Sign") von Margery Allingham, Erstveröffentlichung 1933
(Albert Campion 5)
Averna ist ein winziges Land an der Adriatischen See mit einer seltsamen Geschichte. Als ein Erdbeben einen Teil davon in einen natürlichen Hafen verwandelt, der den direkten Zugang zum Öl, das dort gefunden wird, erlauben würde, muß Campion nicht nur den Besitzanspruch einer jungen aristokratischen Familie, die in Suffolk lebt, auf das Land und ihren rechtmäßigen Anspruch auf den Titel beweisen, sondern sie außerdem noch vor einem gierigen Finanzier und seinen Leuten beschützen.
Dies ist Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir eine ganze Ladung Bücher von Marsh und Allingham besorgt habe.
14. "Ein Schuss im Theater" = "Enter a Murderer" von Ngaio Marsh, Erstveröffentlichung 1935
(Roderick Alleyn 2)
Das ist der erste von Marshs Romanen, der in Theaterkreisen spielt.
Chefinspektor Alleyn ist zufällig im Publikum, als ein unbeliebter Schauspieler auf der Bühne ermordet wird, mit einer Pistole erschossen, deren Kugelattrappen durch echte Kugeln ersetzt wurden.
Dies ist Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir eine ganze Ladung Bücher von Marsh und Allingham besorgt habe.
15. "The Picture of Dorian Gray" = "Das Bildnis des Dorian Gray" von Oscar Wilde, Erstveröffentlichung von 1890
Dies ist die Geschichte eines Aristokraten, der einen faustischen Pakt eingeht, um jung und schön zu bleiben, während das Porträt, das ein befreundeter Künstler von ihm gemalt hat, sich an seiner Stelle verändert. Er hat keine Ahnung, was dieser Handel für seine Zukunft und seine Seele bedeuten wird.
Ich hatte das Buch nie gelesen, aber nachdem ich für den Summer of Angela (Lansbury) - der Post kommt nächste Woche - zwei der Verfilmungen angeschaut hatte, dachte ich, es würde jetzt mal Zeit dafür.
16. "Skinner's Dress Suit" von Henry Irving Dodge, Erstveröffentlichung 1916
"Kleider machen Leute" - wie die Lüge über eine Gehaltserhöhung und ein Abendanzug das Leben eines Angestellten und seiner Frau verbessern, sowohl sozial als auch darauffolgend geschäftlich, weil er die Chance bekommt zu zeigen, wessen er fähig ist.
Die Verfilmung von 1926 war Teil meines Stummfilmprojekts (Post folgt), also habe ich auch das Buch gelesen.
17. The Three Investigators in the Mystery of the Vanishing Treasure" = "Die drei ??? und der verschwundene Schatz" von Robert Arthur, Jr. (die Bücher wurden unter Nennung von Alfred Hitchcock als Autor veröffentlicht), Erstveröffentlichung 1966 😸
(Die drei ??? 5 (amerikanisch), 10 (deutsch))
Wie stehen die Chancen, daß der wertvolle Goldene Gürtel genau dann aus einem Museum gestohlen wird, als die drei ??? die Ausstellung besuchen?
Wie ist ess möglich, daß eine alte Freundin von Mr. Hitchcock meint, daß nachts echte Zwerge in ihrem Garten sind?
Und wie stehen diese Dinge miteinander in Verbindung?Werden Justus, Peter und Bob es herausfinden?
Ich habe diese Reihe vor langer Zeit gelesen und mache sie jetzt nochmal Stück für Stück durch, nachdem ich einen Blogpost darüber geschrieben habe. Dieses Buch ist das fünfte in der Originalreihe und das zehnte in der deutschen Reihe.
Was mich daran ärgert ist, daß der Verfasser mehr als einmal erwähnt, daß Zwerge eine Legende aus dem Schwarzwald in Bayern sind. Es gibt Legenden über Zwerge, nicht nur in Deutschland (auch wenn unsere Gartenzwerge - die ursprünglich aus Thüringen stammen - berühmt sind), sondern auch in anderen Ländern. Außerdem ist der Schwarzwald natürlich nicht in Bayern! Ich bin jedes Mal zusammengezuckt, wenn er das erneut wiederholt hat.
18. - 22. "Der kleine Nick", "Der kleine Nick und die Ferien", "Der kleine Nick und seine Bande", "Der kleine Nick und die Schule", "Der kleine Nick und die Mädchen" von René Goscinny und Jean-Jacques Sempé, Erstveröffentlichung 1960 bis 1965
"Der kleine Nick" ist ein französischer Kinderklassiker und spielt in einer Kindheit in den 50ern.
Die Bücher sind immer wieder auf meiner Leseliste, diesmal für einen kommenden Blogpost.
23. "Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde" (= Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde) von Robert Louis Stevenson, Erstveröffentlichung 1886 😸
Die Gothic Horror-Novelle folgt dem Anwalt Utterson, der die seltsame Verbindung zwischen seinem alten Freund Dr. Henry Jekyll und einem üblen Mörder namens Edward Hyde untersucht.
Als ich beschloß, zwei der der Stummfilm-Versionen anzuschauen (und noch zwei der Tonfilme auf meine Liste setzte), fand ich, es wurde endlich mal Zeit, auch die Novelle zu lesen.
24. "Schwarzer See" = "The Last Time I Lied" von Riley Sager, Erstveröffentlichung 2018
Vor 15 Jahren sind drei Mädchen aus einem Sommercamp verschwunden. Nun eröffnet das Camp wieder und ihre frühere Mitbewohnerin, nun als Kunstlehrerin angestellt, versucht herauszufinden, was geschehen ist.
Sager wurde mir empfohlen und dies war das einzige E-Book von ihm in meiner Stadtbibliothek.
Nicht fertiggelesen:
1. "Search the Shadows" = "Schatten des Glücks" von Barbara Michaels, Erstveröffentlichung 1987
Haskell Maloney hat ihre Mutter verloren, als sie erst drei Monate alt war. Nun hat sie herausgefunden, daß der Mann ihre Mutter, der im Vietnamkrieg starb, nicht ihr Vater war. Sie geht nach Chicago, um die Wahrheit herauszufinden.
Ich kenne Bücher von Barbara Mertz, die sie unter dem Pseudonym Elizabeth Peters geschrieben hat, aber keines von denen, die sie als Barbara Michaels verfaßt hat, also habe ich einfach das erste angefangen, daß ich online verfügbar gefunden habe.
Ich habe mich eine Weile durchgekämpft, obwohl ich von der Geschichte schon ziemlich früh gelangweilt war. Nach einem Drittel - 100 Seiten - konnte ich einfach nicht mehr weitermachen und habe zum Ende geblättert, das mich aber auch nicht überzeugt hat.
2. "Schockensee, Hohenstaufenhalle, EWS-Arena" von Erwin Singer, Erstveröffentlichung 2009
(Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen 50)
In diesem Buch geht es um ein Areal in meiner Stadt, das praktisch bei mir um die Ecke liegt. Es erzählt die Geschichte des künstlichen Sees, den es dort lang vor meiner Zeit gab - er wurde 1953 trockengelegt - und der Mehrzweckhalle, die anschließend an dieser Stelle erbaut wurde.
Ich war sehr an der Geschichte des Sees interessiert, den mein Vater manchmal erwähnte, wenn er in Erinnerungen schwelgte, aber natürlich nicht so detailliert.
Handball ist ein großes Thema in der Stadt und der Autor war nicht nur der Bruder eines unserer Handballhelden, sondern er war selber ebenfalls Spieler und Trainer. Ich habe überhaupt kein Interesse an Sport, als es also nur noch um die Halle und ihre Handballgeschichte ging, war ich raus.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen