Vor
einigen Jahren, als ich noch die "Fundstücke der Woche"-Posts machte,
hatte ich ein paar, "Ich bin eine Sammlerin" genannt, in denen ich
Vintagestücke zeigte.
Im Laufe der Zeit sind meine Sammlungen zum größten Teil nicht mehr gewachsen,
aus unterschiedlichen Gründen, aber sie sind noch da und immer noch
geliebt. Ich habe auch Vintagestücke, manche geerbt, manche geschenkt,
manche von Flohmärkten, manche interessanter als andere.
Ich dachte also, es könnte Spaß machen, immer mal wieder welche davon zu zeigen und ihre Geschichte zu erzählen.
Diese Sammlung verdient die Bezeichnung jedoch kaum, es ist mehr eine Unter-Sammlung der Stücke hier, die mit Katzen zu tun haben, mein Ex hat sie da und dort gefunden.
Habt ihr je von den "Hoffmann's Stärkefabriken" (1850 - 1990, danach von einer englischen Firma übernommen) gehört? Ich möchte gar nicht auf ihre Geschichte eingehen, denn das könnte eine Weile dauern; in diesem Post geht es hauptsächlich um das Logo von Hoffmann's - die sich putzende Katze, die Reinlichkeit repräsentiert.
![]() |
Fedor Flinzer ("Sächsischer Katzen-Raffael"), Logo HSF, über Wikipedia |
Das Logo wurde 1876 national und 1922 international eingetragen.
Es wurde in Skulpturen umgesetzt, es erschien natürlich auch auf Hoffmann's Produkten, aber auch Postkarten und vielen verschiedenen Werbeartikeln, von denen ich nur ein paar habe.
![]() |
von Wewoewi, CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons |
Hoffmann's produzierte mehrere Arten von Stärkeprodukten. Sie fingen mit Kartoffelstärke an, wechselten dann zu Weizen und Mais, später dann zu Reis, als dieser für die Stärkeherstellung zollfrei importiert werden konnte.
Die Stärke konnte entweder vor dem Bügeln für Wäsche benutzt werden oder zum Kochen, manche auch für beides.
Es gab zum Beispiel die "Silber-Glanz-Stärke", durch die Wäsche "eine blendende Weisse mit silberartigem Glanz und elastisch steifem Appret" erhielt.
Ja, dieses Päckchen ist immer noch voll, obwohl es wahrscheinlich mindestens 70 bis 80 Jahre alt ist.
Ich habe ältere Päckchen mit Preisen darauf geehen - auf meinem steht stattdessen das Gewicht - oder mit dem Vermerk, daß es nicht für Speisen benutzt werden kann, was meins nicht hat, also denke ich, es ist eher älter, außerdem sahen spätere Packungen, die ich gesehen habe, anders aus.
Dann gab es noch die gewöhnliche Reisstärke. Ja, auch das hier ist noch voll, abgesehen von dem bißchen, daß durch einen kleinen Riß auf dem Rücken herausgerieselt ist.
Sie konnte für Wäsche benutzt werden, aber auch für Essen, wenn man sich nach den Instruktionen auf der Rückseite richtet, die ein Rezept für einen "delikaten Stärkepudding" enthalten.
Eine Art der Werbung waren Werbemarken, eine Menge Firmen hatten sie - Steiff zum Beispiel - diese hier garantiert uns die größte Reinheit dieser Stärke.
Natürlich konnte ein Kind keinen Kaufladen haben, ohne daß Hoffmann's Stärke auf Lager war. Das ist wahrscheinlich aus den 70ern.
"Praktische Ratschläge" für die Hausfrau - ein Heftchen mit Anleitungen, wie man Wäsche stärkt, und mit Puddingrezepten.
Ich schätze mal, das ist aus den 50ern.
Ich habe auch ein paar sehr alte Holztruhen in verschiedenen Größen. Die einzige, die vom Zustand her wirklich vorzeigbar ist, steht jedoch auf meinem Kleiderschrank und wurde von mehreren meiner Katzen als Thron und Bett benutzt. Der Dekan mag sie auch gern als Thron. Leider konnte ich kein Bild finden, in dem man sie gut sehen konnte, und mir war nicht danach, eine Leiter zu erklimmen.
Nun zu meinen Lieblingen.
Erstmal wäre da der ewige Kalender. Wundert euch nicht, daß er auf den 25. Oktober eingestellt ist, er hängt hoch über einer Tür, und ich werde nicht jeden Tag auf eine Leiter steigen, um ihn einzustellen.
Das erklärt auch den komischen Winkel, auch für ein Bild wollte ich nicht auf die Leiter.
Diese 3D Pappkatzen gab es in verschiedenen Größen und zwei Farben, außerdem, wie ihr sehen könnt, auch in unterschiedlichen Sprachen, in diesem Fall Spanisch, Dänisch und Deutsch.
Interessant ist, daß die Katze sich von einer weißen in getigerte verwandelt hat, das sieht man auch oft auf den Werbepostkarten. Ich schätze, die Vielfalt von Katzen war einfach unwiderstehlich, wer kennt das nicht?
Zu guter Letzt sind hier Bilder von Geschäftstreffen auf der Treppe ins Nirgendwo.
Den Blicken nach zu urteilen, müssen sie sehr vertraulich gewesen sein, obwohl ich finde, daß Greebo eigentlich sehr locker aussah, vielleicht war es ja ein Treffen zum Mittagessen 😉
Die Fürstenberg Porzellanmanufaktur hat Sammelteller mit Katzenbildern für Hoffmann's hergestellt, manche davon nach existierenden Kunstwerken, aber dafür bräuchte man eine große leere Wand, selbst wenn man nur ein paar davon aufhängen würde. So etwas habe ich nicht, außerdem könnt ihr euch vorstellen, was mein Katergör mit Porzellantellern an einer Wand alles anstellen könnte 😂
1950 haben sie auch für das hundertjährige Jubiläum eine weiße Porzellankatze nach dem Logo gestaltet. Die gefällt mir zwar, aber definitiv nicht für den Preis, zu dem ich gesehen habe. Außerdem - richtig, Katergör (der gerade auf meinem Kleiderschrank sitzt und droht, zum DVD-Regal hinüberzuwechseln 🙄 keine Ruhe mit dem kleinen Spinner)!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen