Göppinger Maientagsplaketten

Der "Göppinger Maientag" wurde in meiner Heimatstadt das erste Mal am 11. August 1650 gefeiert ("Maien" bezieht sich nicht auf den Mai, es ist ein altes Wort für grüne Zweige, die von Kindern und jungen Leuten durch die Stadt getragen wurden) und zwar als Dankesfest für das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Er hat seither jedes Jahr stattgefunden, mit ein paar Ausnahmen wegen Krieges, extremen Regens (wenn möglich, wurde er im Fall von Regen verschoben) und der Corona-Pandemie.
Natürlich hat sich das Fest in diesen vielen Jahren verändert.
Ihr könnt hier auf der Göppinger Seite einige Einzelheiten finden.

Dies ist eine Postkarte von 1902 mit Zeichnungen des Schlosses (mit dem alten Spitznamen "Blaidlenga" für Göppingen, und nein, "blaid" bedeutet nicht "blöd", sondern "dünn"), des Tanzes, des Festzuges, des Fests, und vieler süßer Details wie zum Beispiel des Zwerges mit dem Frosch oder den Kaninchen.
Danke an "Archiv und Museen Göppingen"  dafür, daß sie mir die Nutzung dieses Bildes der Karte aus ihren Beständen erlaubt haben.



1955 machte der Bürgermeister Dr. Herbert König den Vorschlag, dem Festzug einen historischen Teil mit Szenen aus der Stadtgeschichte hinzuzufügen. Er kommt auch heute noch gut an.
Ich fühle immer noch einen Anflug von Enttäuschung, wenn ich an das Jahr denke, in dem ich hätte teilnehmen können, Brillen aber verboten waren. Ich wäre ohne meine nicht sehr weit gekommen. Ein Jahr darauf waren Brillen wieder erlaubt, war ja so klar.

Die Schulen haben eigene Kostüme für die unteren Klassen, zum Beispiel durch Märchen inspiriert.
Höhere Klassen konnten auch eigene Szenen entwerfen, von denen manche witzig waren, es gab aber auch welche, die sich mit Themen wie Politik, Umweltverschmutzung und mehr beschäftigten.

Kein Festzug ohne Marschkapellen (nicht nur aus unserer Stadt), Vereine nehmen aber ebenso teil, zum Beispiel Kulturvereine, deren Mitglieder ihre Landestracht tragen.

Hier ist einer meiner persönlichen Favoriten, ein Kaufmannszug, wie er 1430 ausgesehen haben könnte. Ich bin nicht wirklich ein Pferdemensch außer aus der Entfernung, aber diese hier liebe ich!


In meiner Grundschule waren die Kostüme für die Mädchen der Klassen 1 bis 4 Rotkäppchen, Schneeflöckchen (das bezog sich auf das Märchen von Frau Holle), Goldmarie (auch sie aus eine Figur aus "Frau Holle") und .... nun ja, keine von uns drei Schwestern kann sich daran erinnern, was das vierte war, aber ich versuche es noch herauszubekommen.
Es ist schwer denkbar, daß es nur drei gab, aber warum erinnern wir uns alle nicht daran?
So wenig ich Bilder von mir selber mag, wünschte ich doch, ich könnte euch eins in einem Märchenkostüm zeigen, weil sie wirklich niedlich waren und sind. Ich erinnere mich daran, daß ich mich als Rotkäppchen ganz toll fühlte, mit der Begeisterung, die nur eine Erstklässlerin haben kann.
Ich halte außerdem an der Geschichte fest, daß ich entzückend war, kann es aber leider nicht beweisen, weil von mir eben keinerlei Maientagsbilder existieren.

1949 hatte der frühere Bürgermeister Alfred Schwab die Idee zu einer besonderen Plakette. Die erste, die das Wappen zeigte, war aus Glas und nur 2 1/2 Zentimeter groß, die danach waren ungefähr 3 Zentimeter groß, meistens aus Holz, und kamen in unterschiedlichen Farben, in den späteren Jahren natur, gelb, blau, rot und grün, davor gab es aber auch andere Farben.
Die Designs werden in einem Wettbewerb für Schüler ermittelt (was die nicht ganz so einfallsreiche Auswahl mit wiederkehrenden Themen erklärt, aber das ist nur meine persönliche Meinung).


Ich habe sie alle ab 1981 und drei davor. Ältere Plaketten sind schwer zu finden. Der Göppinger Homepage zufolge werden 2500 Plaketten hergestellt, aber es steht nicht dabei, ob das von Anfang an so war. Ich schätze, viele wurden irgendwann weggeworfen, andere verstecken sich vielleicht in Schubladen und Schränken.
Natürlich werde ich die Seite aktualisieren, wenn ich neue bekomme.

 




1968 - zwei Kinder unter einem Sonnenschirm
1969 - Figuren aus dem historischen Teil des Festzugs
(die beiden habe ich von meiner Schwester ausgeliehen, um die Bilder zu machen)


1970 - ein Maikäfer
1979 - eine besondere Plakette in anderer Form, der eines Wappens, das auch abgebildet ist, sie feiert den 825. Jahrestag der Stadt und den 900. Jahrestag des Herzogtums. Ich weiß nicht, ob die Burg für die alte Hohenstaufen-Burg stehen soll


1981 - Blumen mit wehenden Bannern ... das war das Jahr, in dem es keine Holzplakette an der Schnur gab, sondern eine aus Plastik als Anstecknadel. Das gefiel den Leuten gar nicht, ab dem nächsten Jahr wurden die Plaketten also wieder aus Holz gemacht!
1982 - die Hohenstaufenhalle (EWS-Arena seit 2008) mit Ballons davor, in dieser Sporthalle konnte man sich bei Kaffee und Kuchen Vorführungen von lokalen Sportvereinen anschauen
1983 - Kinder, die sich an den Händen halten
1984 - das Riesenrad
1985 - eine Blume
1986 - ein Vogel
1987 - eine lächelnde Person, die Blumen hält
1988 - die Sonne, die hinter einer Wolke hervorschaut
1989 - ein Blumenstrauß


1990 - keine Ahnung, ob sich das auf eine tatsächliche Kirche bezieht, denn die in der Stadt, die ich kenne, haben kein solch gerundetes Dach
1991 - das ist das Renaissanceschloß in Göppingen, das von 1550 bis 1568 unter Herzog Christoph von Württemberg erbaut wurde, der gern in die Stadt kam, um das Sauerwasser zu trinken, davor sieht man den Stauferbrunnen (nach dem Adelsgeschlecht der Staufer benannt, deren berühmtestes Mitglied wahrscheinlich Barbarossa war)
1992 - hier werden mehrere Dinge gezeigt, das Storchen (das älteste Wohnhaus in der Stadt, um 1536 erbaut, dort ist heute das Städtische Museum), aber auch Elemente des Rummelplatzes, der drei Tage lang steht, mit einem Ballonwettbewerb und dem Riesenrad
1993 - Kinder beim Tanz um einen blühenden Baum
1994 - ein Paar in Tracht unter einem Bogen von "Maien" (siehe oben)
1995 - Kinderkarussell
1996 - Vogel in einem Baum
1997 - die Stadtflagge ohne Wappen, während des Maientags hängen sie vor dem Rathaus
1998 - Maiglöckchen (wie der Maikäfer eine Anspielung auf den "Maien"tag, auch wenn er eigentlich nichts mit dem Monat zu tun hat?)
1999 - ein sehr beliebtes Plakettenmotiv, Kinder, die sich an den Händen halten, in diesem Fall im Kreis um eine Blume



2000 - Kinder, die sich hinter einem Maibaum an den Händen halten, auf der Rückseite steht "350 Jahre Göppinger Maientag 1650 - 2000"
2001 - ein tanzendes Paar
2002 - Kinder, die sich an den Händen halten
2003 - ich nehme an, das bezieht sich wieder auf
Herzog Christoph von Württemberg, der so auch im historischen Festzug auftritt
2004 - eine fröhliche Sonne
2005 - ein Marienkäfer
2006 - ein Bälle jonglierender Clown
2007 - ein Baum, das Riesenrad und das Stadtwappen
2008 - ein Paar, das vor dem Riesenrad steht (in einer Tracht, die eher bayerisch als schwäbisch aussieht!)
2009 - Kinder auf dem Rummelplatz




2010 - Kinder, die zusammen Ballons halten
2011 - die Sonne, die hinter den Wolken hervorschaut
2012 - Friedrich I. Barbarossa
2013 - ein Vogel, der über das Riesenrad fliegt
2014 - Menschen, die sich an den Händen halten
2015 - hierbei frage ich mich, ob es nicht genug Teilnehmer gab ...
2016 - zwei Hände, die sich festhalten
2017 - Rathaus und das Riesenrad
2018 - Menschen, die Ballons steigen lassen
2019 - eine Familie auf dem Rummelplatz, die auf das Riesenrad und das Bierzelt zugeht


2020 - ein Baum und wieder mal das Riesenrad
2021 - das Rathaus
2022 - ein Kreis von Kindern (die sich diesmal nicht an den Händen halten ;-)) um die Drei Kaiserberge herum, wie Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen genannt werden
2023 -
die Oberhofenkirche, die das zweitälteste Gebäude in Göppingen ist. Die Kirche wurde von 1436 bis 1490 auf den Überresten von mehreren anderen Gebäuden errichtet, wie einer römischen Villa, aber auch Holzkirchen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen