Sonntag, 5. Oktober 2025

Vorbereitung auf Halloween

Wir sind bereit. Nur damit ihr Bescheid wißt.
Also fangt ihr besser an, die normalgroßen Schokoriegel zu kaufen, denn das hier ist keine Verkleidung. Wir sind echt, und ihr könntet es bereuen, nicht vorbereitet zu sein, wenn wir an eure Tür kommen, vor allem jetzt, da wir auch noch das Hexen-Powerup haben. Sie ist klein, aber mächtig.
Und Hoppie mag ja noch in der Ausbildung sein, aber wir erwarten große Dinge von ihm.


Ihr wollt doch nicht als Kröte enden, oder?


Ich kann meine Zähne in einen Schokoriegel versenken oder in euch. Eure Wahl.


Denkt nicht, daß ich süß bin. Ich werde mir den Weg in eure Alpträume rasseln und mein Skelett leuchtet sogar im Dunkeln. Wenn ihr meinen Beutel aber mit Leckereien füllt, könnte ich vielleicht gnädig mit euch sein.


Meine Freunde sagen, es ist okay, daß ich immer noch einen Kürbis zur emotionalen Unterstützung brauche. Dieses Jahr werde ich mit leichtem Erschrecken anfangen, aber wartet nur bis nächstes Jahr!


Freut sich sonst noch jemand auf die Gruselsaison?

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Stummfilme - The Musketeers of Pig Alley

Wenn ich mich nicht irre, habe ich euch bisher noch keinen Gangsterfilm vorgestellt. Es ist kein Genre, das ich besonders mag, alt oder neu.
"The Musketeers of Pig Alley" (ich habe keinen deutschen Titel gefunden) ist von 1912 und ich habe gelesen, daß manche ihn als den ersten Gangsterfilm betrachten, andere aber nicht. Auf jeden Fall ist er einer der frühesten.
Wir treffen hier wieder auf Lillian Gish aus "Stürme", diesmal in einem Film von D. W. Griffith, einem weiteren berühmten Filmpionier.

Gemeinfrei

Hier ist die Handlung (mit Spoilern).

Ein junges Paar - Der Musiker und Die Kleine Lady genannt - leben in New York zusammen mit der kranken Mutter der Lady und versuchen durchzukommen.
Während er für seinen Job reisen muß, arbeitet sie daheim als Wäscherin.
Als sie ausgeht, um ein Bündel Wäsche abzuliefern, wird sie von Snapper Kid, dem Chef der Musketeers-Gang, gesehen, der einen Annäherungsversuch macht. Obwohl sie ihm eine Ohrfeige gibt, ist er in sie vernarrt.
Als sie wieder heimkommt, findet sie ihre Mutter tot auf.
Um alles noch schlimmer zu machen, ist Der Musiker zurückgekehrt und zeigt den Musketeers das Geld, das er verdient hat (er scheint nicht besonders schlau zu sein). Snapper Kid und sein Kumpel folgen ihm nach Hause, schlagen ihn nieder und stehlen die Brieftasche. Er ist entschlossen, sich das Geld zurückzuholen.
Dann holt eine Freundin Die Kleine Lady ab, um sie aufzumuntern, und nimmt sie mit zum Tanzen. Dort lädt sie ein anderer Gangster auf einen Drink ein, in den er etwas hineinkippt, aber Snapper Kid schnappt ihn sich, bevor sie davon trinken kann.


Ihre Rivalität wegen Der Kleinen Lady endet in einer Schießerei. Als sich Snapper Kid um die Ecke versteckt, um der Polizei zu entgehen, sieht ihn Der Musiker zufällig und holt sich seine Brieftasche zurück. Er rennt heim, um sie seiner Frau zu zeigen.
Snapper Kid kommt ebenfalls in die Wohnung, die auf der anderen Seite des Flurs hinter der Kneipe liegt. Er ist überrascht, dort Den Musiker vorzufinden, erzählt Der Kleinen Lady davon, wie er sie vor dem anderen Gangster gerettet hat, und will sie mitnehmen.


Als er hört, daß sie und Der Musiker ein Paar sind, und am Gehen ist (na, ist das mal ein netter Gangster), taucht ein Polizist auf. Aus Dankbarkeit darüber, daß er Die Kleine Lady vor dem anderen Gangster gerettet hat, gibt ihm das Paar jedoch ein Alibi.


Ich bin oft überrascht, wieviel in einen alten Kurzfilm gepackt werden konnte und welch großen Einfluß diese haben konnten (diesem Kurzfilm wird zum Beispiel laut dem englischen Wikipedia "seine frühe Nutzung der Schärfeziehvorrichtung" zugeschrieben und es heißt, daß das Outfit von Snapper Kid Al Capone und andere Gangmitglieder inspiriert haben soll).

Die Darstellung war gut und recht natürlich, die Handlung verwirrte mich allerdings ein bißchen.
Ich hatte kein Problem mit dem Anfang, bis die Gangster dann begannen, sich gegenseitig in Runden zu verfolgen, in der Kneipe und auf der Straße. Die Zeit hätte bestimmt besser genutzt werden können, um etwas mehr zu erzählen, bis wir zur Wohnung des Paares zurückkommen.

Was ich genau vom Ende erwartet habe, könnte ich euch nicht sagen, aber auf jeden Fall nicht diese Mischung aus Spaß und Happy End.
Gut, Snapper Kid hat Die Kleine Lady vor dem mit was auch immer versetzten Drink bewahrt, aber nur weil er sie für sich selber wollte, und natürlich war er derjenige, der nicht nur die Brieftasche Des Musikers gestohlen hat, sondern ihm auch noch auf den Kopf gehauen hat. Vielleicht habe ich ja eine andere Vorstellung von zweiten Chancen. Oder soll das irgendetwas über die Dynamik in einer solchen Nachbarschaft zu dieser Zeit aussagen? "Wir" gegen die Polizei? Was denkt ihr?
Es hat mich außerdem gestört, daß der Tod der Mutter nicht mal eine zweite Erwähnung bekam. Hat Der Musiker es überhaupt bemerkt?

Also ja, er war ganz gut und einfach anzuschauen, aber ich teile nicht die Meinung derjenigen, die ihn für ein Meisterstück halten.

Dienstag, 30. September 2025

Meine September-Bücher

Bereit für die September-Liste?
Für mich ist es interessant zu sehen, wieviele Bücher in einem Monat fertigbekommen habe (nicht unbedingt im selben Monat angefangen habe) und wieviele ich den Katzen vorgelesen habe, was natürlich länger dauert, diese sind mit 
😸 markiert.
Ich werde jeweils eine kurze Erklärung hinzufügen, warum ich ein Buch ausgewählt habe und vielleicht auch, ob es ein Kandidat zum Wiederlesen ist, aber ich werde keine richtigen Rezensionen oder Bewertungen abgeben (die Katzen weigern sich ebenfalls zu bewerten 
😉)

1. "Neighbors and other stories" = "Nachbarn : Storys" von Diane Oliver, Erstveröffentlichung 2024


1966 ist Diane Oliver bei einem Unfall gestorben, erst 22 Jahre alt.
Damals waren vier ihrer Kurzgeschichten veröffentlicht worden, noch zwei erschienen nach ihrem Tod, und erst viel später wurden acht weitere gefunden.
Dieses Buch enthält all diese Geschichten über Rasse und Rassismus in den USA der 50er und 60er, hauptsächlich aus der Sicht junger Frauen erzählt.

Ich fand das Buch zufällig auf Overdrive, als ich nach einem anderen Namen suchte, und die Beschreibung zog mich an.

2
. "The Grace of Wild Things" von Heather Fawcett, Erstveröffentlichung 2023


Die 12jährige Grace läuft aus dem Waisenhaus weg und bietet sich der Hexe, die im nahegelegenen Wald wohnt, als Lehrling an.
Sie machen einen Handel. Lernt Grace, alle 100 1/2 Zauber aus dem Zauberbuch der Hexe zu wirken, bevor der alte Kirschbaum wieder blüht, wird die Hexe sie als Lehrling annehmen. Versagt sie, muß sie der Hexe ihre Magie geben.

Dieses Buch war in einem Blogpost erwähnt worden und hörte sich gut an. Es ist von "Anne auf Green Gables" inspiriert, aber auf hexenhafte, etwas düstere Weise.

3. "Wenn Geister sterben" = "Death of a Ghost" von Margery Allingham, Erstveröffentlichung 1934
(Albert Campion 6)



Als ein junger Maler während der (mehr oder weniger) privaten Enthüllung eines Gemäldes des verstorbenen Lafcadio getötet wird, muß Campion, der ein Freund von Lafcadios Witwe Belle ist, in der überraschenden trüben Welt der Londoner Kunstszene ermitteln.

Dies ist immer noch Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir immer wieder neue Bücher von Marsh und Allingham besorge.

4. "The Three Investigators in The Mystery of the Fiery Eye" = "Die drei ??? und der Fluch des Rubins" von Robert Arthur, Jr. (die Bücher wurden unter Nennung von Alfred Hitchcock als Autor veröffentlicht)), Erstveröffentlichung 1967 😸
(Die drei ??? 7 (amerikanisch), 3 (deutsch))


Wo ist der geheimnisvolle Stein versteckt, den Horatio August seinem Großneffen August August hinterlassen hat?
Werden die drei ??? Gus dabei helfen können, ihn zu finden? Ist das eine blöde Frage, weil wir sowieso alle wissen, daß Justus dieses Rätsel lösen wird?

Ich habe diese Reihe vor langer Zeit gelesen und mache sie jetzt nochmal Stück für Stück durch, nachdem ich einen Blogpost darüber geschrieben habe. Dieses Buch ist das siebte in der Originalreihe und das dritte in der deutschen Reihe.

5. "Trau keiner Lady" = "The Beckoning Lady" von Margery Allingham, Erstveröffentlichung 1955
(Albert Campion 15)



Campion wollte nur einen kleinen Urlaub mit seiner Frau Amanda, Sohn Rupert und seinem Freund, Chefinspektor Luke, aber ihnen ist keine Ruhe vergönnt, stattdessen gibt es eine Leiche unter einer Brücke.

Dies ist immer noch Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir immer wieder neue Bücher von Marsh und Allingham besorge.

6. "Der Geist der Gouvernante" = "The China Governess" von Margery Allingham, Erstveröffentlichung 1963
(Albert Campion 17)



Als der adoptierte Erbe Timothy Kinnit mehr über seine biologischen Eltern erfahren möchte, bevor er die amerikanische Erbin Julia heiratet, wird Campion auf die Sache angesetzt.
Die Dinge sind allerdings noch komplizierter - und mörderischer - als erwartet.

Dies ist immer noch Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir immer wieder neue Bücher von Marsh und Allingham besorge.

7. "Meet Me at Rainbow Corner" von Celia Imrie, Erstveröffentlichung 2024


Das ist die Geschichte von Dot, einer Krankenschwester, und Lilly, einer Fahrerin/Sekretärin, die während des Zweiten Weltkriegs nach London abgestellt sind, und die der Menschen, die sie in Rainbow Corner (auch als der American Red Cross Club bekannt) kennenlernen, was ihrer beider Leben verändern wird.

Das Buch war ein Zufallsfund auf Overdrive.

8. 
"Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord" von Fred Vargas, Erstveröffentlichung 1991
(Kommissar Adamsberg ermittelt 1)



Dies ist der erste Fall für den unorthodoxen Commissaire Adamsberg in Paris.
Wer ist der Mann, der die seltsamen blauen Kreidekreise rund um willkürliche Gegenstände auf den Straßen von Paris zeichnet? Niemand schenkt ihnen viel Beachtung außer Adamsberg - bis in einem von ihnen eine Leiche gefunden wird.

Mein kleiner Bruder hat mir schon vor einer Weile von der Vargas-Reihe erzählt, ich dachte, ich probiere es mal damit.
Erst hinterher hat mir gesagt, daß er es nicht fertig gelesen und überhaupt bloß ein anderes aus der Serie kennt 😂

9. "Judaslohn" = "Traitor's Purse" von Margery Allingham, Erstveröffentlichung 1941
(Albert Campion 11)



Albert Campion erwacht im Krankenhaus. Er leidet unter Amnesie und weiß nicht, wer er ist und was er vorhat, außer daß es etwas wirklich Wichtiges ist.
Auf der Flucht vor der Polizei und dem Feind findet er Stück für Stück heraus, welche Katastrophe er abwenden muß.


Dies ist immer noch Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir immer wieder neue Bücher von Marsh und Allingham besorge (wie ihr sehen könnt, hatte ich einen guten Monat und habe mehrere zu einem guten Preis von einer Verkäuferin erstanden).

10. 
"The Three Investigators in The Secret of Skeleton Island" = "Die drei ??? und die silberne Spinne" von Robert Arthur, Jr. (die Bücher wurden unter Nennung von Alfred Hitchcock als Autor veröffentlicht), Erstveröffentlichung 1967 😸
(Die drei ??? 8 (amerikanisch), 24 (deutsch))   


Original: Nachdem sie den jungen Prinzen Djaro von Varania kennenlernen, werden die drei ??? vom Geheimdienst gebeten, wegen eines Gerüchts, daß es eine Verschwörung gibt, die Djaro vom Thron stoßen soll, nach Varania zu reisen. Als das Symbol der Macht, die silberne Spinne, vermißt wird und in ihrem Zimmer auftaucht, müssen Jupiter, Peter und Bob mit Hilfe von Djaros Unterstützern vor dem derzeitigen Regenten Duke Stefan und seinen Verschwörern flüchten.

Ich besitze die deutsche Ausgabe, habe sie aber schon ewig nicht mehr gelesen. Hier wurde einiges verändert, die Handlung mit der Verschwörung, des Verlusts der silbernen Spinne und der Flucht mit Hilfe von Freunden, in diesem Fall vor dem derzeitigen Geschäftsführer, bleibt aber im Grunde erhalten.
Es geht nämlich um Lars, den Erben einer Firma in einer kleinen schwedischen Kolonie in Texas, die alte schwedische Traditionen pflegt.
Vielleicht wollte man einfach Klischees über europäische Monarchien damit vermeiden?

Ich habe diese Reihe vor langer Zeit gelesen und mache sie jetzt nochmal Stück für Stück durch, nachdem ich einen Blogpost darüber geschrieben habe. Dieses Buch ist das achte in der Originalreihe und das vierundzwanzigste in der deutschen Reihe.

11. 
"Mord vor vollem Haus" = "Light Thickens" von Ngaio Marsh, Erstveröffentlichung 1982
(Roderick Alleyn 32 (das letzte Buch))



Seltsame und verstörende Dinge geschehen während der Proben für "Macbeth" im "Dolphin" in London, die die Vorstellung nähren, daß das Stück verflucht ist.
Dann wird dem Hauptdarsteller während einer Aufführung der Kopf abgeschlagen. Wer hat ihn getötet und warum?


Dies ist immer noch Teil meines Vintage-Krimi-Projekts, für das ich mir immer wieder neue Bücher von Marsh und Allingham besorge. Was lese ich denn, wenn ich damit durch bin? (Es fehlen noch zehn von den Marshs und sechs der Allinghams (manche der Kurzgeschichten nicht eingeschlossen), aber wir arbeiten uns heran).

12. 
"Carbonel" = "Carbonel - König der Katzen" von Barbara Sleigh, Erstveröffentlichung 1955 😸
(Carbonel 1)


Die zehnjährige Rosemary möchte ihrer verwitweten Mutter helfen und in den Ferien putzen gehen. Überzeugt davon, ihre eigene Ausrüstung mitbringen zu müssen, geht sie auf den Markt, wo sie einer alten Frau einen Besen und einen schwarzen Kater abkauft.
Ihre Überraschung ist riesig, als der Kater anfängt zu sprechen und ihr erzählt, daß die alte Frau eine Hexe ist, die ihn als Kätzchen gestohlen und mit einem Zauber an sich gebunden hat, sodaß er nicht versuchen kann, seinen Thron als der rechtmäßige König der Katzen zurückzuerobern. Rosemary und ihr neuer Freund John tun ihr Bestes, um ihm zu helfen.

Das Kinderbuch wurde von Buchbloggerin Nicole von Momlit empfohlen. Es ist entzückend und macht so Spaß beim Lesen. Ich hoffe, die beiden anderen in der Reihe sind genauso gut.

13. 
"Stiff Upper Lip, Jeeves" = "Was tun, Jeeves" oder "SOS, Jeeves" von Pelham Grenville Wodehouse, Erstveröffentlichung 1963
(Wooster and Jeeves 13)



Bertie Wooster ist ein englischer Gentleman, einer der reichen Müßiggänger, und Jeeves ist sein Kammerdiener, dessen Intelligenz Bertie und seine Freunde aus der einen oder anderen Patsche hilft.
In diesem Fall ist die Patsche, daß Madeline Bassett versucht, einen Vegetarier aus ihrem Verlobten Gussie Fink-Nottle zu machen, was sich ungut auf die Beziehung auswirkt. Wooster hat Angst, daß sie sich trennen und Madeline dann versucht, ihn zu heiraten. Die Angelegenheit wird außerdem durch eine Bernsteinfigur, eine Vikariatsstelle, die für eine andere Heirat unbedingt nötig ist, und die Tochter eines amerikanischen Millionärs, die als Köchin arbeitet, kompliziert.

Lisa von Boondock Ramblings hat angefangen, "Jeeves und Wooster"-Geschichten zu lesen, und da meine letzte Wodehouse-Lektüre Ewigkeiten her war, bin ich ebenfalls mit eingestiegen.

14. "Emily Wilde's Encyclopaedia of Faeries" = "Emily Wildes Enzyklopädie der Feen" von Heather Fawcett, Erstveröffentlichung 2023
(Emily Wilde-Reihe 1)



Emily Wilde ist eine Gelehrte zur Feenkunde in Cambridge, wo sie daran arbeitet, eine Enzyklopädie über Feen in verschiedenen Ländern zusammenzustellen. Um sie fertigzustellen, besucht sie das Dorf Hrafnsvik, aber sie lernt und erfährt mehr dort, als sie hätte erwarten können.

Dieses Buch wurde in einem Blogpost erwähnt und hörte sich interessant an.

15. "Raffles: The Amateur Cracksman" = "Ein Einbrecher aus Passion" von Ernest William Hornung, Erstveröffentlichung 1899


A. J. Raffles - nationaler Kricketheld und Gentleman-Dieb im spätviktorianischen Großbritannien. Zusammen mit seinem jüngeren Freund Harry "Bunny" Manners stiehlt er vorzugsweise Schmuck von der Oberschicht, nicht nur wegen des Geldes, sondern auch des Nervenkitzels.

Dies ist die erste Sammlung der "Raffles"-Kurzgeschichten (auf Deutsch sind übrigens alle als "Engelhörnchen" erschienen). Ich habe sie auf meine Liste gesetzt, nachdem ich den Stummfilm mit John Barrymore angeschaut hatte.

16. 
"Skinner's Big Idea" von Henry Irving Dodge, Erstveröffentlichung 1918 😸


Das dritte Buch in der Skinner-Serie (das ebenfalls einen Stummfilm inspirierte, der jedoch als verloren gilt) erzählt davon, wie Skinners Partner auf eine lange Geschäftsreise gehen und ihn mit der Aufgabe zurücklassen, mehrere der "alten Männer" im Büro zu feuern.
Skinner will das aber nicht tun und hat eine große Idee ...

Ich habe das erste Buch gelesen, nachdem ich eine der Stummfilmversionen davon angeschaut habe und dann die anderen für eine schnelle Lektüre auf meine Liste gesetzt.
Es ist interessant, daß es in der Bibliothek des Disney-Studios war (aber an eine andere Bibliothek weitergegeben wurde, es gab noch einen Aufkleber). Ich frage mich warum.


17. 
"The Dancing Floor" von Barbara Michaels, Erstveröffentlichung in 1997 


Nach dem Tod ihres Vaters reist Heather nach England, um sich Gärten anzusehen, eine Reise, die sie zusammen hatten unternehmen wollen.
In Troytan House findet sie jedoch mehr als einen verlorenen Garten.
Heather wird in ein Abenteuer aus Hexerei, Familienproblemen und Liebe hineingezogen.

Barbara Michaels ist eines der Pseudonyme von Barbara Mertz. Ich kenne eine Menge der Bücher, die sie unter dem Namen Elizabeth Peter geschrieben hat, aber keines von denen unter dem Namen Michaels.
Nachdem ich das erste nicht fertiggelesen hatte, bekam ich von Erin von Still Life, With Cracker Crumbs das hier empfohlen.

18. 
"The Bookshop on the Corner" (auch als "The Little Shop of Happy Ever After") = "Wo das Glück in Büchern wohnt" (auch als "Wo das Glück zu Hause ist") von Jenny Colgan, Erstveröffentlichung 2016
(Happy Ever After-Reihe 1)



Nina ist Bibliothekarin in Birmingham, aber ihre Bibliothekszweigstelle wird geschlossen und sie verliert ihre Stelle.
Wie wäre es damit, einen mobilen Buchladen aus einem Van zu machen? Nina schafft sich ein neues Leben in einem kleinen Dorf in Schottland, Liebe eingeschlossen.

Das war ein Zufallsfund auf Overdrive. Bibliothekarin, Buchladen, Schottland, das war einen Versuch als schnelle, leichte Lektüre wert, oder?



DNF:

1. "Coffin, Scarcely Used" von Colin Watson, Erstveröffentlichung 1958 
😸
(A Flaxborough Mystery 1)


Wer tötet respektable Männer in der Stadt Flaxborough? Wie respektabel sind sie allerdings wirklich?

Ich habe drei Viertel des Buchs geschafft, langweilte mich aber mehr und mehr und blätterte dann direkt zum Ende, das mich nicht überraschte.
Erst dann fiel mir ein, daß ich mal die DVD-Box der Fernsehserie besessen hatte, die nach mehreren der 12 Flaxborough-Romane gedreht worden war und die ebenso langweilig fand. Duh.

2. "Emily Wilde's Map of the Otherlands" = "Emily Wildes Atlas der Anderswelten" von Heather Fawcett, Erstveröffentlichung 2024
(Emily Wilde-Reihe 2)



Emily Wilde ist eine Gelehrte zur Feenkunde in Cambridge, wo sie daran arbeitet, einen Atlas der Anderswelten zusammenzustellen, nachdem sie ihre Enzyklopädie der Feen abgeschlossen hat.
Um ihrem Freund (und möglicherweise mehr) Wendell bei der Suche nach einer Tür in sein Reich zu helfen, reist sie mit ihm nach Österreich.

Ich schaffte es halb durch das Buch, aber für meinen Geschmack wiederholte sich einfach zu viel. Von Feen angegriffen werden, entkommen, sich viele Notizen machen, von anderen Feen angegriffen werden, entkommen ... wiederholen.
Als mir auffiel, daß mich wirklich nur noch interessierte, ob ihr Hund Shadow überleben würde, hörte ich mitten in einem Satz auf (und schaute mir natürlich wegen Shadow den Schluß an).

Samstag, 27. September 2025

Einfach nur so Samstag - Tagebücher

Heute habe ich auf Instagram einen Post mit ein paar Bildern gesehen, in denen mehrere Leute Ausschnitte aus den Tagebüchern ihrer Teenagerzeit geteilt haben. Mir schauderte dabei, nicht wegen der Dinge, die sie geschrieben hatten, sondern weil ich kürzlich meine eigenen Tagebücher gefunden hatte, als ich nach etwas anderem suchte.

Ich bekam mein erstes Tagebuch mit 12. Während der Ferien verbrachte ich ein paar Tage mit meiner besten Schulfreundin und wir sind viel herumgezogen. Eines Tages wanderten wir ins nächste Städtchen, um eine weitere Schulfreundin zu besuchen und auf dem Weg entdeckten wir das Schaufenster eines kleinen Ladens.
Ich frage mich, ob diese Art von Lädchen noch in manchen Dörfern und Städtchen existiert. Es ist praktisch ein Raum, wo man alles Mögliche bekommen kann, von Stiften zu Zeitschriften, Gläsern zu Figürchen, Lotterietickets zu Tagebüchern.
Ja, in dem Fenster lagen Tagebücher und wir beschlossen spontan, uns gegenseitig eins zu schenken, denn das ist, was beste Freunde tun, anstatt sich ein eigenes zu kaufen.


Kommen sie euch bekannt vor? Sie kamen aus Shanghai und ich war überrascht, wie viele Leute danach zu suchen scheinen.
Es gab zwei Größen, dies ist das "Shanghai diary 112" (das andere war 110), sie kamen in allen möglichen Farben und mit verschiedenen Motiven. Es gab auch Notizbücher und sogar Rezeptbücher in der Art (auf dem Rücken stand, was es war).
Sie waren liniert, die linken Seiten hatten einen orangefarbenen Rand mit einer Sonne und Blumen, die rechts hatten Bäume und Berge in rosa. Zumindest galt das für meine, vielleicht gab es ja auch noch welche mit anderen Bildern.

Von 12 bis 24 hatte ich drei dieser Tagebücher, gefüllt habe ich ungefähr zweieinhalb davon. Ich war keine sehr regelmäßige Schreiberin und manchmal gab es große Lücken.
Es war so eine Überraschung, sie zu finden, weil ich sie in meiner Erinnerung schon vor langer Zeit entsorgt hatte. Das war anscheinend nicht das einzige Mal, daß meine Erinnerung versagte.

Ich find mit dem an, das ich abgebrochen hatte, weil es das kürzeste war. Es war aus der Zeit, als ich die Ausbildung zur Bibliothekarin machte und dann anfing zu arbeiten, wo ich dann auch meinen Ex kennenlernte. Also ja, es war damals alles sehr rosarote Brille und Liebeslieder in der Luft 😉, aber es gab keine überraschenden Erinnerungen, also ging der Shredder ans Werk.

Dann wandte ich mich dem ersten zu, weil ich mir dachte, da stünden bestimmt ein paar Dinge drin, an die ich mich nicht erinnerte, und damit hatte ich recht.
Die frühe Teenagerzeit war eine relativ sorglose Zeit. Ich schrieb hauptsächlich über Freunde, was wir taten, was wir aßen, was wir kauften, wohin wir gingen. Der Rest war mit Erzählungen über die Schule aufgefüllt und der gelegentlichen Bemerkung, daß ich mal wieder nicht genug für die Geigenstunde geübt hatte.

Das zweite ist volle Kanne Pubertät und es war einfach nur peinlich, davon zu lesen, wie linkisch ich war (das ist ein Euphemismus) und mich nach dem einen oder anderen Jungen (oder jungen Mann, als ich älter wurde) verzehrte. Das zu lesen jagte mir einen Schauer nach dem anderen über den Rücken 
😂
Manche dieser Erinnerungen waren in einem Schränkchen in einer kleiner Ecke voller Spinnweben in meinem Kopf gelandet und dahin beschloß ich sie auch zurückzustecken.
Stellt euch nur vor, wenn ich doch noch berühmt werde - hört auf zu lachen - und jemand nach meinem Tod dieses Tagebuch herauszieht, ich würde ja im Grab rotieren! Okay, ich würde nicht wollen, daß das irgendjemand liest, berühmt oder nicht.
Also ja, es wanderte in den Shredder.



Es gab aber auch ein paar rehabilitierende Züge. Ich widersetzte mich Rassismus (für einen Freund), ich war nicht egoistisch (oder verknallt) genug, um mir keine Gedanken um den Zustand der Welt zu machen (und mir natürlich Sorgen deshalb zu machen), und ich war für Freunde da.
Es war eine Erleichterung zu lesen, daß ich keine völlige Idiotin war, sondern einfach nur ein Teenager.

Nachdem ich mein Tagebuch mit 24 aufgab, habe ich nie mehr eins angefaßt. Ich war schon immer schrecklich darin, selbst Notizbücher und Kalender am Laufen zu halten, also ist es eher überraschend, daß ich überhaupt soviel geschrieben habe.
Das einzige, was ich in dieser Hinsicht bereue, ist, nie ein Traumtagebuch ausprobiert zu haben. Meine Träume sind wild, aber selten peinlich, ich denke, sie wären eine viel witzigere Lektüre gewesen - die meisten jedenfalls. Jetzt werde ich allerdings damit nicht mehr anfangen.

Habt ihr (noch) ein Tagebuch oder Tagebücher aus eurer Vergangenheit?

Donnerstag, 25. September 2025

Stummfilme - Der Jüngling aus der Fremde

Nachdem ich euch vor ein paar Wochen erst einen Kurzfilm nur mit Stan Laurel gezeigt habe, ist es Zeit für einen der Stummkurzfilme von Laurel und Hardy, einem der ersten der 34 Stück, in denen sie gemeinsam auftraten.
Es ist "Der Jüngling aus der Fremde" von 1927, der in Deutschland aber auch unter anderen Titeln ausgestrahlt wurde.


Ich schätze mal, das Bild gibt euch schon eine kleine Vorstellung der Handlung, aber ich versorge euch mal mit dem Rest - mit Spoilern.

Piedmont Mumblethunder wartet darauf, daß sein schottischer Neffe von einem Schiff kommt. Er hat ihn nie gesehen, und als er einen Mann im Kilt erblickt, lacht er genauso sehr über ihn und seine Begegnung mit dem Zollbeamten bezüglich seiner medizinischen Untersuchung wie alle anderen. Er ist nicht mehr so amüsiert, als er herausfindet, daß dies sein Neffe Philip ist.


Als sie durch die Stadt laufen, findet Piedmont außerdem heraus , daß seine Schwester nicht falsch damit gelegen hat, als sie in ihrem Brief schrieb, daß Philip die Damen mag. Nicht nur verfolgt Philip speziell eine Dame, die ihnen mehr als einmal begegnet, sondern er zieht bei seinem Versuch, sie kennenzulernen, auch jedesmal Massen von Leuten an.
Auch seine "Marilyn-Nummer" zieht die Menge an - soll heißen, sein Kilt fliegt jedesmal hoch, wenn er über Lüftungsschächte geht - und er schafft es sogar, daß zwei Damen in Ohnmacht fallen, als er einmal seine Unterhose verliert (außerhalb der Leinwand
 😉).


Piedmont beschließt, Philip ein Paar Hosen zu besorgen, was leichter gesagt als getan ist, da sein Neffe sich absolut weigert, sein Innenmaß abmessen zu lassen (wobei ich natürlich an Mr. Humphries denken mußte, IYKYK), und schließlich bei einem neuerlichen Versuch, der hübschen Frau von vorher zu folgen, durch ein Fenster entkommt.


Um sie zu beeindrucken, legt er seinen Kilt für sie auf eine Schlammpfütze, sie aber springt einfach über die Pfütze, ohne auf den Kilt zu treten, und läßt Neffe und Onkel zurück.


Um Philip eine Lektion zu erteilen, beschließt Piedmont, stattdessen das Angebot anzunehmen, und landet prompt in einem Schlammloch.


Wenn ihr wie ich seid, kennt ihr wahrscheinlich hauptsächlich die Tonfilme von Laurel und Hardy und habt eine bestimmte Idee von den Charakteren, die sie spielen.
Ich finde, man kann in diesem Kurzfilm schon etwas davon durchblitzen sehen, auch wenn sie noch kein Team sind, das gemeinsam Chaos anrichtet. Stan testet Ollies Geduld hier aber bereits - der ungeschickte kilttragende schottische Neffe, etwas weinerlich, der einem netten Flapper nicht widerstehen kann gegenüber dem etwas pompösen Piedmont, der versucht, Philip unter Kontrolle zu haben und dabei spektakulär versagt.

Obwohl der Film etwas anzüglich ist, habe ich nicht das Gefühl, daß er jemals zu weit geht, und die Art, in der unser hübscher Flapper Philip nicht nur entwischte, sondern ihn sogar noch verspottete, indem sie seinen typischen Sprung imitierte, bevor sie verschwand, gefiel mir richtig gut. Ganz schön beeindruckend auf ihren Hacken, wenn ihr mich fragt!


Eine unserer Wochenendunterhaltungen war "Als die Bilder laufen lernten" ("Mad Movies" im Original), worin Bob Monkhouse Stummfilme vorstellte. Natürlich war es in Deutschland synchronisiert und als Kind machte ich mir dank des Erzählers wahrscheinlich keine Gedanken darüber, daß die Clips stumm waren.
Wahrscheinlich waren auch Laurel und Hardy dabei, aber daran kann ich mich aktiv nicht erinnern.
Dies ist also der erste Stummfilm von ihnen, den ich bewußt angeschaut habe. Erinnert euch, daß ich Spaß am hüpfenden Stan in "Dr. Pyckle and Mr. Pryde" hatte, und hier war es genauso lustig. Ich mochte Ollie allerdings genauso gern und konnte wirklich mit ihm mitfühlen!

Eine nette kleine Screwball-Komödie, die die Frage offenläßt, wer es besser gemacht hat - Stan oder Marilyn? 😏

Dienstag, 23. September 2025

Katzen, Katzen, Katzen und noch mehr Katzen, Teil 2

Ich habe ja gesagt, daß ich zurück sein werde, um euch noch mehr von meinen Katzen zu zeigen! Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr hier Teil 1 finden, in dem ich gesagt habe, "Ich habe so einige hier bei mir, manche, weil ich mich selber in sie verliebt habe, andere, weil Leute aus irgendeinem sonderbaren Grund denken, daß ich Katzen mag und mir im Laufe der Jahre eine Menge Stücke geschenkt haben. Echt seltsam, ich weiß. Warum würden sie so etwas nur denken? 😂"

Beginnen wir mit einer Katze in einer Existenzkrise. Ich kann es nachfühlen, Katze, das kann ich wirklich. Mir ist dieser Tage oft danach, so zu schreien.
Als der ansässige Künstler mit den pelzigen Ohren beschloß, meinen geliebten Hasenschäler in Kunst zu verwandeln - in anderen Worten, er hat ihn runtergeworfen und kaputtgemacht - mußte ich mich nach einem Ersatz umschauen. Der Hasenschäler (beste Klinge je) war ein Geschenk von meinem Katzenfuttershop gewesen, also mußte ich mich stattdessen mit einer schwarzen Katze begnügen. Gundel und ich lieben schwarze Katzen. Wie erwartet ist sie nicht so gut wie der Hase, aber sie funktioniert.
Oh, und das dahinter sind Katzendosen. Sie waren bei einer Katzenmedizin dabei und sind perfekt für Tee, Draht und Perlen.


"Seid ihr an einer Steiffkatze interessiert?" Wie schon früher erwähnt hat Steiff eine große Vielzahl an Hunden, aber nicht so sehr an Katzen, und die üblichsten Nachkriegskatzen hatten wir schon, also war unsere Antworten an unseren Bekannten, einen Verkäufer, ein wenig lauwarm.
"Sie hat ein rotes Band." Steiff-Katzen (und -Hunde) hatten oft ein Band mit Schleife um den Hals, das sagte uns also nicht viel. "Im Ohr." Jetzt stellten sich unsere Ohren allerdings auf wie die einer Katze. Wenn es wirklich eine rote Ohrfahne war, würde das Vorkrieg bedeuten und wäre auf jeden Fall einen Blick wert.
Es war Liebe auf den ersten Blick. Nicht nur hat die Lady die wunderschönen grünblauen Augen (wir nannten sie immer Vorkriegsaugen, weil die Katzenaugen nach dem Krieg stattdessen leuchtendgrün wurden), die wir so liebten, sie war auch keine gestreifte Tigerkatze, sondern hatte mehr ein gepunktetes Fell. Sie war absolut großartig und ist - zusammen mit Fluffy, aber das ist eine andere Geschichte - immer noch meine Lieblingskatze von Steiff. Sie ist fast 100 Jahre al, könnt ihr das glauben?

Ich habe das Foto von ihr bewußt neben diesen Kratzern auf meinem Sideboard aufgenommen. Ja, das ist ein weiteres Kunstwerk des ansässigen Künstlers. Zu seiner Verteidigung, er wurde von einem früheren Werk von Greebo inspiriert, das auf demselben Sideboard zu sehen ist.



Als ich diesen Katzenschlüsselanhänger in einem Schmuckladen sah, konnte ich einfach nicht widerstehen ... ich mußte den Ex dazu bringen, ihn mir zu kaufen 
😂 Das hört sich wirklich schlimmer an, als es war. Ich sagte nur "ooh, ich liebe sie" und er fragte mich, ob ich sie wollte. Wir waren an einem freien Tag auf Shoppingtour in Antik- und Trödelläden und waren schon darauf vorbereitet gewesen, hier und da etwas Geld liegenzulassen.
Oh ja, ich wollte sie. Ich liebe meine Silberkatze. Sie ist süß und schwer, und wenn ich meine Schlüssel in meinem Shopper nicht finden kann, weil sie sich wiedermal im unteren Eck versteckt haben, suche ich immer nach ihr zuerst.
Einmal dachte ich, ich hätte sie verloren, die Schraube des Schlüsselrings hatte sich aufgedreht. Seitdem ist das erste, was ich mache, wenn ich nach meinen Schlüsseln greife, die Schraube auf Festigkeit zu überprüfen.


Das hier ist eine weitere Katze, mit der ich an manchen Tagen identifizieren kann, wenn ich nicht gerade in Katzenschälerschreimodus bin.
Es ist ein Druck von Wiebke Rauers, einer deutschen freiberuflichen Illustratorin.


Ich habe euch schon erzählt, daß Steiff nicht nur Plüschtiere gemacht hat, sondern auch eine Menge Holzspielzeug.
Bilder von Steifftieren tauchen aber auch auf vielen anderen Dingen auf (was ein Thema für einen anderen Post ist).
Das ist eins davon. Ich habe in meiner Sammlung drei dieser kleinen Plastikschüsseln für Kindern, eine hat ein Bild mit einem Zotty-Teddy und einer Katze, eine mit zwei Zwergen. Auf der hier ist eine Cosy Molly und ein Cosy Snobby, die auf eine schlafende Floppy Kitty aufpassen (Floppytier hatten gestickte "geschlossene" Augen).
Es ist ein Copyright-Vermerk für Steiff darauf, aber kein Hersteller, und ich habe mir nie die Mühe gemacht, mehr herauszufinden. Ich habe kleinere Plüschtiere hineingesetzt, damit man das Design noch sehen kann.
Könnt ihr euch Kleinkinder vorstellen, wie sie hieraus essen? Sie sind süß, stabil und einfach zu greifen. Die Schüsseln, nicht die Kleinkinder.


Ich besitze eine kleine Sammlung von Zippos mit Katzen darauf, die meisten Geschenke. Ich benutzte sie früher alle, aber jetzt schmücken sie meinen Katzenbuchschrank.
Einmal waren wir in einer Kneipe. Es war recht voll und als wir den Tisch verließen, stürzte sich schon die nächste Gruppe darauf. Gerade aus der Tür heraus fiel mir auf, daß ich meine Packung Zigaretten - da sieht man mal, wie lang das schon her ist! - und mein Lieblingszippo vergessen hatte. Es war nicht mal eine Minute, daß ich am Tisch zurückwar, aber die Packung und das Feuerzeug waren wg. Ich fragte am Tisch und bekam nur Kopfschütteln zur Antwort, also fragte ich die Bedienung und er meinte, ihm habe niemand etwas gegeben.
Also ging ich zum Tisch zurück und meinte, es sei nicht möglich, daß sie es nicht gesehen hätten. Alle schauten einen von der Gruppe an, eins der Mädchen guckte böse und gab ihm ein Zeichen, also faßte er langsam in seine Tasche und zog mein Zippo und die Zigaretten heraus. Ich war sauer und sagte "Also habt ihr mich eben einfach angelogen?" Er sah nicht mal aus, als ob es ihm peinlich wäre, und zuckte mit den Achseln. Einer von ihnen hätte uns leicht hinterherkommen können. Ich gebe zu, daß ich ihm noch ein Wort an den Kopf geworfen habe. Er hätte sich wenigstens entschuldigen können. Das Mädchen sagte noch etwas, an das ich mich nicht mehr erinnere, aber die anderen lachten ihn nur dafür aus, daß er erwischt wurde. Manche Leute!

Ich habe nicht versucht, sie zu polieren oder so was. Der Gebrauch erzählt seine eigene Geschichte.


Dieses süße Paar bekam ich vor Jahren als Weihnachtsgeschenk von einer Kollegin. Der rosa getönte Stein ist so hübsch. Ich denke, daß die zwei Freunde sind.


Habt ihr jemals von The Kindness Rocks Project gehört?
Dabei geht es darum, Steine zu bemalen und dann in der Öffentlichkeit zu verstecken, damit sie jemand anderer finden kann. Kinder tun es, aber auch Erwachsene.
Es gibt Facebook-Gruppen, in denen man seine Fundstücke oder auch die Steine, die man selber bemalt hat, zeigen kann. Die Steine können Nachrichten haben, kleine Bilder oder beides.
Eine Künstlerfreundin (ich sage den Namen nicht, weil sie, soweit ich weiß, eine Auszeit vom Web nimmt) bemalte Steine für ein örtliches Projekt. Sie zeigte Bilder, und als ich sagte, wie sehr ich den hier liebte, bot sie ihn mir sehr großzügig zum Geschenk an.
Er landete auf unserem Zollamt. Zu der Zeit wurden noch Stichproben gemacht und man mußte auf das Zollamt gehen, um ein Paket zu öffnen, da sie das nicht durften, und dann bestimmten sie den Wert, um zu sehen, ob Gebühren anfielen.
Als ich den Stein auf den Tisch liegte, nahm ihn die Beamtin, drehte ihn hin und her und fragte mich, was das war. "Ähm, ein Stein mit einem Katzenbild drauf?" "Ja, aber was ist es?" "Es ist ein Stein. Es steckt nicht mehr dahinter. Da gibt es so ein Projekt, für das Leute Steine bemalen und verstecken. Eine Künstlerfreundin nimmt in ihrer Stadt daran teil und hat mir den hier geschickt, weil er mir gut gefiel." "Oh." Wir sahen einander an, vielleicht versuchte sie meine Gedanken zu lesen, um den Grund zu erfahren, warum irgendjemand so etwas würde tun wollen. "Ein Stein." "Das hat ihre Freundin sehr schön gemacht." "Ja." "Okay, ich schätze mal ... das ist es dann. Noch einen schönen Tag." Und raus waren wir, mein Stein und ich.

Ich liebe es, wenn ein Ding eine extra Geschichte zusätzlich zur ursprünglichen Geschichte hat 😁 


Das ist es für heute, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß einen Teil 3 geben wird. Bis dann!

Samstag, 20. September 2025

Barbies Kleiderschrank - Patio Party

Ich bin keine Fashionista. Ich bin ... man könnte sagen ... eine Kleiderträgerin. Ich mag meine Kleidung bequem und in der richtigen Größe und, wenn möglich, daß sie keine Löcher oder Flecken hat (der Teil ist nicht immer einfach, wenn man Katzen hat).
Es gibt Dinge, die ich an Kleidung liebe, wie Taschen in Kleidern oder Dreiviertelärmel, aber darüber hinaus bin ich recht anspruchslos und nicht abenteuerlustig.
Das heißt nicht, daß ich gar keine Kleider anschauen mag, vor allem die, die ich niemals selber tragen könnte, des Geldes oder meiner Figur wegen, Mangel an Gelegenheit usw. Es gibt trotzdem noch Wege, Haute Couture in mein Leben zu bringen. Ich meine Barbie und ihre Freundinnen.
Ich war schon immer von Miniaturen fasziniert und Barbies vintage Outfits mit ihren winzigen Reißverschlüssen und Knöpfen und Schnallen sind unglaublich. Das ist mein "Modeleben", entweder über meine eigene kleine Sammlung oder Bilder.
(Und ja, ich weiß, daß Barbies Körper nicht natürlich ist, ich wußte das als Kind und habe nie versucht, ihr nachzueifern ... hätte ich das, wäre was schiefgelaufen).
Ich würde euch gern ab und zu einen Blick in Barbies Kleiderschrank werfen lassen.

Heute machen wir eine kleine Reise in die Mod-Ära. Tatsächlich kommen diesmal sowohl unser Model als auch ihr Outfit aus denselbem Zeitraum, nämlich 1967 - 1968.


Seid ihr bereit für eine Party? Diese hübsche (nicht so junge) Dame ist es.
Sie ist eine TNT Barbie mit tizianrotem Haar. TNT steht für Twist'n'Turn, das 
bedeutete, daß sie nicht nur den Kopf hin und her drehen konnte, sondern auch ihre Taille (wie ihre britische Freundin Stacey, über die ich kürzlich geschrieben habe.). Sie hatte außerdem knickbare Beine.
Ihr glattes Haar mit dem unregelmäßigen Schnitt und dem Pony kam in vier Farben - "Chocolate Bon-Bon" (dunkelbrünett), "Sun Kissed" (hellblond), Go Go Co Co (braun/brünett) und "Summer Sand" (aschblond). Das Tizianrot ist keine offizielle Farbe und taucht nicht so oft auf. Es wird immer noch diskutiert, ob es ein paar echte Rothaarige gibt oder ob das immer das Ergebnis von Oxidation ist.

Barbie zeigt uns ein fabelhaftes Mod-Outfit namens "Patio Party".
Mod-Designer wußten echt, wie man Farben kombiniert.



Barbie trägt einen Nylon-Jumpsuit in einem Multicolor-Paisley-Blumen-Print mit sehr weiten Palazzohosenbeinen.
Das Überkleid mit den asymmetrisch verteilten Farben ist aus einem mitternachtsblauen und einem kontrastierenden leuchtendgrünen Satin.
Ich habe dies für sie zum Tragen ausgesucht, weil ich finde, daß es großartig zu ihrem roten Haar paßt.
Die Pumps greifen das Blau aus dem Jumpsuit und dem Überkleid auf.
Dieses sogenannte Hostess-Ensemble ist in der Tradition von älteren mit dem Unterschied der weiten Hosenbeine und natürlich der Farben.


Das einzige Accessoire ist ein Paar verrückter Ohrringe. Obwohl das Outfit selber - als #1693 produziert - eins der 1600er Modelle ist, das man leichter finden kann, gilt das für die Ohrringe nicht. Sie können durch Reproduktionen ersetzt werden.
Ich bekam dieses Outfit allerdings von der ursprünglichen Eigentümerin, komplett mit Ohrringen. Wenn man bedenkt, wie klein und einfach zu verlieren sie sind, ist es unglaublich für mich, daß sie sie noch hatte!



Wenn ihr euch aber fragt, warum Barbie sie nicht trägt, laßt mich schnell den Fluch des grünen Ohrs ansprechen. Das mag sich ja wie der Titel für einen meiner frühen Stummhorrorfilme anhören (oder auch ein Buch der drei ???), aber es ist nur stummer Horror.
Das Vinyl der Puppen kann mit dem Metall der Ohrringe reagieren und das Grün kann sich echt ausbreiten. Besser kein Risiko eingehen, da es durchaus möglich ist, daß man es nicht wieder los wird!
Aber selbst ohne die Ohrringe ist das so ein cooles Outfit, um es auf einer Terrassenparty zu tragen.


Um das klarzustellen, ich habe zwar den Puppenständer aus dem Bild entfernt, aber nichts am Outfit geändert.

Barbie ist ein eingetragenes Warenzeichen. Ich bin in keiner Weise mit Mattel verbunden.

Quellen (englischsprachig):

1. Sibyl DeWein und Joan Ashabraner: The Collector's Encyclopedia of Barbie Dolls and Collectibles. Paducah, KY, Collector Books, 1994
2. Sarah Sink Eames: Barbie Doll Fashion, Vol. II, 1968 - 1974. Paducah, KY, Collector Books, 1997
3. Vintage Barbie Patio Party. Auf: Fashion Doll Guide
4. Vintage Twist'n'Turn Barbie Doll. Auf: Fashion Doll Guide



Es tut mir leid, daß meine Quellen meist nur englischsprachig sind, aber mein englischer Blog wird einfach mehr frequentiert und der Zeitaufwand für die Recherche ist oft so groß, daß ich nicht auch noch die Zeit finde, adäquate deutsche Quellen zu suchen. Sollte euch ein Artikel interessieren, gibt es Übersetzungsprogramme, die zumindest einen Eindruck vermitteln können.